Das Kammerrecht hat sich zu einem eigenständigen Rechtsgebiet mit übergreifenden Grundsätzen und Strukturen entwickelt, das inzwischen auch an vielen Stellen unionsrechtlich geprägt ist. Viele Kammern sehen sich mit ähnlichen rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, etwa im Zusammenhang mit der Übertragung neuer staatlicher Aufgaben sowie den Auswirkungen des Europarechts auf ihre Tätigkeit.
Das Handbuch des Kammerrechts beantwortet auf der Grundlage des aktuellen Standes von Wissenschaft und Rechtsprechung im Bereich des Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrechts und unter Einbeziehung der internationalen Rechtsentwicklung alle wesentlichen Fragen des Kammerrechts. Die nunmehr vorliegende zweite Auflage berücksichtigt die neuesten Rechtsentwicklungen (u.a. EU-Berufsanerkennungsrichtlinie und EU-Dienstleistungsrichtlinie) und enthält einen neuen Abschnitt zu den Versorgungswerken.
Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen
* Kammerverfassungsrecht
* Aufgabenwahrnehmung
* Finanzierung
* Rechtsschutz
* Staatsaufsicht
* Versorgungswerke
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch schließt eine Lücke in der Literatur zum Kammerrecht und kann daher zur Anschaffung nur empfohlen werden.«
Dr. Jens Schmittmann, Verwaltungsrundschau 6/06
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5133-7 (9783832951337)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle, Leiter des Instituts für Kammerrecht.
Herausgeber*in
Universität Halle, Leiter des Instituts für Kammerrecht