Scientific Computing, Computational Intelligence und Computational Engineering sind zentrale Methoden der modernen Informationstechnik.
Der Autor gibt eine fundierte Darstellung der theoretischen Grundlagen und der softwaretechnischen Umsetzung dieser Methoden anhand konkreter Code-Beispiele in C#. Entsprechend dem breiten Anwendungsspektrum der Informationstechnik werden dabei recht unterschiedliche Themen betrachtet: Frequenzanalyse und statistische Analyseverfahren, Neuronale Netze und Fuzzy-Systeme sowie Methoden der Simulationstechnik.
Das Buch wendet sich an Ingenieure und Entwickler. Die anwendungsorientierte Beschreibung der Grundlagen erleichtert das Verständnis, ohne auf Exaktheit zu verzichten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-20812-9 (9783540208129)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Oliver Kluge:
Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin
Studentischer Mitabeiter im Bereich Hardware- und Softwareeentwicklung an verschiedenen Instituten der TU Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Automatisierungstechnik und Lehrbeauftragter am Institut für Elektrotechnik der TU Berlin
Dort auch Promotion zum Dr.-Ing.
Seit 6 Jahren Software- und Firmware-Entwicklung in der Automatisierungstechnik
Digitale Signalverarbeitung.- Fourier-Reihen.- DFT.- IDFT.- FFT.- Zeit-Frequenz-Analyse.- Digitale Filter.- Übertragungsfunktion.- Statistische Signalverarbeitung.- Rauschen.- Zufallszahlen.- Histogramme.- Streudiagramme.- Kenngrößen der Statistik.- Korrelation.- Nichtlineare Filterung.- Methoden der künstlichen Intelligenz.- Künstliche Neuronale Netze.- Fuzzy-Systeme.- Evolutionäre Optimierung.- Simulationstechnik.- Modellbildung.- Numerische Lösung von Differentialgleichungen.- Monte-Carlo-Methoden.- Zelluläre Automaten.- Aufbau von Netzwerken.- TCP/IP.- UDP.- Sockets. Netzwerkprogrammierung.- Webservices.