IT-Management gewinnt immer mehr an Bedeutung. Längst gibt es dazu einschlägige Tools, die jedoch gewöhnlich sehr umfangreich und schwer verständlich sind. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen sind für Probleme des IT-Management besonders Methoden der Künstlichen Intelligenz sehr gut geeignet- diese werden auch als Soft Computing bzw. naturanaloge Verfahren bezeichnet. Diese Methoden sind relativ leicht zu verstehen, auch für Nichtinformatiker. Das Buch thematisiert die wichtigsten Bereiche des IT-Management wie Personalmanagement, Projektmanagement und Prozess- sowie Qualitätsmanagement. In jedem Kapitel werden zu den Themen einschlägige KI-Methoden dargestellt und es wird anhand von Beispielen gezeigt, wie diese speziellen Methoden erfolgreich auf Probleme des IT-Managements angewandt werden können. Nichtprogrammierer können unter besonderen Konditionen von den Autoren Shells zu den KI-Methoden erhalten, mit denen eigene Modelle konstruiert und Probleme gelöst werden können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
- Praktiker im IT-Management
- Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Studierende anderer Ingenieurswissenschaften
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
58 s/w Abbildungen, 30 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
58 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-8348-1015-1 (9783834810151)
DOI
10.1007/978-3-8348-8171-7
Schweitzer Klassifikation
PD Dr. Christina Klüver ist Privatdozentin für Informatik an der Universität Duisburg-Essen; Prof. Dr. Jürgen Klüver ist der Leiter der Forschungsgruppe COBASC an der gleichen Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Beide arbeiten im Schwerpunkt "Computerbasierte Modellierung sozialer und kognitiver Prozesse".
Personalmanagement durch Genetische Algorithmen - Teambildungen durch Zellularautomaten - Zuordnung von Führungsstilen zu Persönlichkeitstypen durch neuronale Netze - Größen- und Aufwandsschätzungen durch ein Fuzzy-Expertensystem - Optimierung von Zeitpuffern durch verschiedene Evolutionäre Algorithmen - Bonitätsanalyse durch ein neuronales Netz - Auswahl von Vorgehensmodellen durch ein neuronales Netz - Auswahl von Kooperanten bei der Softwareentwicklung durch ein Boolesches Netz - Optimierung der Einführung von Standards in Informationssystemen durch einen Genetischen Algorithmus