Durch die FGG-Reform wurde das Kostenrecht in Familiensachen ganz neu geregelt. Mit dem neuen Gesetz über Gerichtskosten wurde erstmals ein einheitliches Gerichtskostengesetz für alle Familiensachen geschaffen - unter anderem mit einheitlichen Ermäßigungstatbeständen bei Verfahrensgebühren und einer einheitlichen Gebührentabelle. Konkret heißt das: Durch die Vereinheitlichung werden Familiensachen vor Gericht in Zukunft einfacher und schneller verhandelt.
Für Sie bedeutet das: Sie müssen sich rechtzeitig auf die neuen Regelungen einstellen, um sie in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Mit diesem Buch haben Sie ein Werkzeug zur Hand, das Ihnen dafür alle wichtigen Informationen liefert.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89817-622-4 (9783898176224)
Schweitzer Klassifikation
Autoreninfo: Das Autorenteam war maßgeblich an der Entstehung der Gesetzesreform beteiligt: MR Klaus Otto
arbeitete als der für das Kostenrecht zuständige Referatsleiter entscheidend am Gesetzesentwurf mit und war in das Gesetzgebungsverfahren aktiv eingebunden. OAR Dipl.-Rpfl. Werner Klüsener und Regierungsamtmann Andreas Killmann sind beide Mitarbeiter im Referat Gerichtskosten und Rechtsanwaltsvergütungsrecht, Bundesministerium der Justiz, Berlin.
- Text des FamGKG
- Materialien mit Hinweisen
- Änderungen anderer Kostengesetze
- Konkordanzlisten:
- GKG (alt) - FamGKG (neu), FamGKG - GKG/KostO
- Gegenüberstellung FG-Verfahren in Familien- und Vormundschaftssachen: altes Recht/neues Recht