Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis1. Kapitel: EinführungA. Problemstellung und Gang der UntersuchungB. Mitwirkungspflichten im Veranlagungsverfahren
C. Pflichtenkanon des Steuerberaters2. Kapitel: Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenA. Gesetzliche Grundlagen der elektronischen Übermittlungspflicht
B. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerpflichtigen
C. Elektronische Datenübermittlung durch den Steuerberater
D. Zwischenergebnis3. Kapitel: Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz A. Gesetzliche Grundlagen der E-Bilanz
B. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerpflichtigen
C. Übermittlung der E-Bilanz durch den Steuerberater
D. Straf- und bußgeldrechtliche Zurechnung der Angaben der E-Bilanz
E. Pflichten und Obliegenheiten für Steuerberater im Rahmen der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz
F. Zwischenergebnis4. Kapitel: Aufbewahrung und Vorlage von BelegenA. Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung und Vorlage von Belegen
B. Belegvorlage und Belegvorhaltung durch den Steuerpflichtigen im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
C. Belegvorhaltung und Belegvorlage durch den Steuerberater im Rahmen der elektronischen Steuererklärung
D. Zwischenergebnis5. Kapitel: Notwendige Inhalte des FreitextfeldsA. Gesetzliche Grundlagen des FreitextfeldsB. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
C. Angabe von abweichenden Verwaltungsauffassungen im Freitextfeld durch den Steuerberater
D. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerpflichtigen
E. Verweis auf Anlagen und Begleitschreiben im Freitextfeld durch den Steuerberater
F. Zwischenergebnis6. Kapitel: Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenA. Gesetzliche Grundlagen der Datenübermittlung durch Dritte
B. Datenabgleich der von Dritten übermittelten Daten
C. Pflege der Vollmachtsdatenbank
D. Zwischenergebnis7. Kapitel: Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftA. Das strukturelle Vollzugsdefizit im elektronischen VeranlagungsverfahrenB. Die Funktion des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren
C. Vorschläge zur Umsetzung eines effizienten elektronischen Veranlagungsverfahrens unter Berücksichtigung der steuerlichen BeratungD. ZwischenergebnisE. AusblickZusammenfassende ThesenA. Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und SteueranmeldungenB. Erstellung und Übermittlung der E-BilanzC. Aufbewahrung und Vorlage von Belegen D. Notwendige Inhalte des FreitextfeldsE. Prüfung der von Dritten elektronisch übermittelten DatenF. Die Rolle des Steuerberaters im elektronischen Veranlagungsverfahren der ZukunftLiteraturverzeichnis