Erstmalig eine interdisziplinäre Betrachtung des expandierenden Themas!
Der Begleitete Umgang wird von Familiengerichten immer häufiger angeordnet oder durch die
Jugendhilfe empfohlen. Er dient der Unterstützung des Kindes bei Kontakterhalt oder -aufbau nach familiären Trennungen und dem Schutz vor Schädigungen, z. B. bei Missbrauchsverdacht oder Gefahr der Kindesentführung durch den Umgangsberechtigten.
Das Familiengericht kann dann anordnen, dass bei Ausübung des Umgangsrechts des nicht
sorgeberechtigten Elternteiles ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist. In der Regel sind die Begleiter Mitarbeiter der Jugendhilfeträger
Aus dem Inhalt:
- Verschiedene Autoren beleuchten in dieser Gesamtdarstellung die rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs.
- Konzepte für die Praxis, Fallbeispiele, Mustervereinbarungen und -texte
Ihre Vorteile:
- Eine Forschungsübersicht zu Begleiteten Umgang und Kindeswohl
- Gesetzliche und familienrechtspsychologische Grundlagen
- Vorschläge zur Problemlösung in der Praxis
- Beratungsansätze für den Begleiteten Umgang
- Praktische und konzeptionelle Informationen
- Direkt umsetzbare Arbeitshilfen für den Alltag, Checklisten, Muster, Beispiele etc.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jugendämter, Freie Träger der Jugendhilfe, Gerichte, Sachverständige, Mediatoren, Pflegeeltern, Fachhochschulen
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89817-369-8 (9783898173698)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Monika Klinkhammer, Dipl.-Päd., Dipl.-Supervisorin, Projektleiterin für Begleiteten Umgang beim Deutschen Kinderschutzbund, Bonn, Ursula Klotmann, Dipl.-Päd., Familientherapeutin, Neustadt/Weinstraße, Susanne Prinz, Dipl.-Päd., Projektleiterin für Begleiteten Umgang, Bonn.
Die weiteren Autoren sind Experten verschiedener Disziplinen: Juristen, Psychologen, Pädagogen.