Der Autor lotet die Bedeutung des § 174 BGB für das Kündigungsrecht aus. Er beschreibt umfassend, welche Konsequenzen sich aus dieser Norm für die Kündigung durch einen Vertreter ergeben. Besondere Beachtung finden dabei der Nachweis der Vertretungsmacht, das Inkenntnissetzen des Arbeitnehmers von einer bestehenden Vertretungsmacht, Kündigungen durch Prokuristen, Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Ausübung und Grenzen des Zurückweisungsrechts sowie das Verhältnis von § 174 BGB zu § 180 BGB.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Passau, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66555-8 (9783631665558)
DOI
10.3726/978-3-653-05904-5
Schweitzer Klassifikation
Christian Klostermann-Schneider studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau, wo er die erste Juristische Prüfung absolvierte. Im Anschluss arbeitete er an der Universität Passau, bei einem international operierenden DAX-Unternehmen und in einer mittelständischen Kanzlei.
Inhalt: Anwendungsbereich des § 174 BGB ¿ Zurückweisungsrecht nach § 174 S. 1 BGB ¿ Vorlage der Vollmachtsurkunde ¿ Geltendmachung des Zurückweisungsrechts ¿ Ausschluss des Zurückweisungsrechts nach § 174 S. 2 BGB ¿ Grundsätze der Inkenntnissetzung ¿ Möglichkeiten der Inkenntnissetzung.