Zur Bewältigung der Verkehrsprobleme setzen Verkehrspolitik und Unternehmen auf eine intelligente Vernetzung, die Kostensenkungen und Nutzensteigerungen in den logistischen Systemen auslösen soll. Eine Realisierung von Netzeffekten in Logistiksystemen wird damit zu einem zentralen Ziel in der wirtschaftlichen Praxis, während die theoretische Auseinandersetzung mit Netzeffekten bislang unzureichend ist. Im Rahmen der Arbeit werden Netzeffekte in Logistiksystemen mit Hilfe einer Modellierung durch vier Basiseffekte identifiziert und analysiert sowie für ein Anwendungsbeispiel im Schienenverkehr quantifiziert. Auf dieser Basis werden Gesetzmäßigkeiten der Entstehung von Netzeffekten erarbeitet und hinsichtlich Gestaltungsempfehlungen für Logistiksysteme ausgewertet.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39546-2 (9783631395462)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Kloster, geboren 1971 in Worms, studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und der University of Waterloo, Kanada. Von 1997 bis 1999 arbeitete er als Unternehmensberater im Bereich Travel & Logistics bei McKinsey & Company. Von 1999 bis 2001 war er im Rahmen seiner Promotion am Lehrstuhl für Logistik an der Universität Mannheim tätig. Seit November 2001 ist er Mitarbeiter der BASF Aktiengesellschaft im Management Consulting.
Aus dem Inhalt: Beitrag der Netzeffekte zur Erklärung aktueller Entwicklungen im Logistikmarkt - Differenzierung der Logistiksysteme in Netzebenen zur Übertragung der Netzeffekttheorie - Modellierung der Netzeffekte in netzbasierten Logistikdiensten durch Basiseffekte - Quantifizierung der Netzeffekte in netzbasierten Logistikdiensten durch Sensitivitätsanalysen - Gestaltungsempfehlungen für netzbasierte Logistiksysteme.