Thorben Klopp untersucht die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten unter Beachtung wertpapierrechtlicher Besonderheiten. Aufgrund des Schutzzwecks von Compliance verneint der Autor eine Weisungsfreiheit des Compliance-Beauftragten in Abgrenzung von den gesetzlichen Beauftragten, um in der Folge einen Modus aufzuzeigen, wie der Compliance-Beauftragte mit aufgedeckten Rechtsverstößen umzugehen hat. Ablehnend diskutiert Klopp einen ausdrücklichen, ungeschriebenen oder analogen besonderen Kündigungsschutz des Compliance-Beauftragten, um in einem weiteren Schritt die Besonderheiten bei einer personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten sowie bei einer außerordentlichen Kündigung darzulegen. Schließlich wirft der Autor einen Blick auf das Verhältnis des Compliance-Beauftragten zum Betriebsrat, wobei die Inkompatibilität der beiden Funktionen festgestellt wird.
Rezensionen / Stimmen
»[...] gute und ausführliche Sammlung zu allen arbeitsrechtlichen Aspekten im Compliance-Management, die sehr empfehlenswert ist.« Prof. Dr. Stefan Behringer, in: Risk, Fraud, Compliance, 4/2012
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13720-6 (9783428137206)
Schweitzer Klassifikation
Geb. 1981 in Schleswig, Abitur 2001, Zivildienst; Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen WS 2002/03 - SS 2007, Erstes Staatsexamen Juni 2007; 2003-2005 Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Jan Schapp), seit 2004 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker), Oktober 2007 - März 2010 wiss. Mitarb. ebendort; 2009 Dozent Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gießen; seit April 2010 Rechtsreferendar am Hanseatischen OLG.
1. Teil: EinführungEinleitung - Gang der Darstellung2. Teil: Compliance im UnternehmenDefinition und Entstehung von Compliance - Aktuelle Bezüge - Wirtschaftliche Bedeutung von Compliance - Ausprägungen von Compliance3. Teil: Der Compliance-BeauftragteEinführung - Das Verhältnis zu den gesetzlichen Beauftragten - Das arbeitsrechtliche Grundverhältnis - Die Einsetzung des Compliance-Beauftragten - Rechte, Pflichten und Funktionen des Compliance-Beauftragten - Der Umgang mit aufgedeckten Rechtsverstößen - Haftung des Compliance-Beauftragten - Die kündigungsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten - Das Verhältnis zum Betriebsrat4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse5. Teil: AusblickLiteratur- und Sachwortverzeichnis