1 EINLEITUNG15
1.1 Ein programmatischer Anfang16
1.1.1 Thomas Hubers Begriff der Bildanschauung17
1.1.2 Titel und Bilder - Neudeutungen von Thomas Huber29
1.1.3 Deutungshoheiten42
2 Forschungsstand, Aufbau der Arbeit49
2.1. Stand der Literatur und Forschung49
2.1.1 Stephan Schmidt-Wulffen /198451
2.1.2 Horst Schiffler und Rolf Winkler /198552
2.1.3 Ralf Kulschewskij /198653
2.1.4 Sybille Ebert-Schifferer /199254
2.1.5 Klaus-Dieter Pohl /199255
2.1.6 Sandrine Morsillio /201159
2.1.7 Bazon Brock /2009/201660
2.1.8 Beat Wismer /2004/2014/201661
2.1.9 Wolfgang Ullrich /2011/201363
2.1.10 Felix Thürlemann /201565
2.1.11 Weitere Forschungsquellen65
2.2 Aufbau der Arbeit 67
2.2.1 Diese Arbeit im Kontext der bisherigen Forschung67
2.2.2 Das Archiv Thomas Huber71
2.2.3 Das Werkverzeichnis73
3 Rede in der Schule75
3.1 Bildanschauung Thomas Huber75
3.1.1 Zeit vor der Kunstakademie Düsseldorf /1972-197975
3.1.2 Klasse Schwegler an der Staatlichen Kunstakademie
Düsseldorf /1979-198377
3.1.2.1 Verknüpfung von Bild und Präsentationsort80
3.1.2.2 Nachahmung und Ähnlichkeiten81
3.1.2.3 Irritationsmomente82
3.1.3 Bildherstellung und Präsentation83
3.1.3.1 Skizzenbücher83
3.1.3.2 Aquarelle85
3.1.3.3 Vorzeichnungen86
3.1.3.4 Modelle87
3.1.3.5 Ölbilder88
3.1.3.6 Künstlerreden 90
3.1.3.7 Publikationen90
3.1.4 Thomas Hubers kunsttheoretische Überlegungen102
3.1.4.1 Das Bild als Ort und Ereignis102
3.1.4.2 Alchemistische Wandlungsprozesse104
3.1.4.3 Die "Geeichte Bildtiefe"108
3.1.4.4 Perspektive und Geometrische Zusammenhänge115
3.1.4.4.1 Vordergrund und Hintergrund, Figur und Grund116
3.1.4.4.2 Linearperspektive 118
3.1.4.4.3 Mathematisch-physikalische Denkmodelle120
3.1.4.5 Farben 124
3.1.4.5.1 Farbgebrauch124
3.1.4.5.2 Der farbige Rahmen125
3.1.4.5.3 Präsenzräume des Bildes / Rot Gelb Blau127
3.1.4.6 Verweissysteme: Bild im Bild, Werk im Werk129
3.1.4.7 Bildstrategien134
3.2 Die Trilogie 139
3.2.1 Zeitablauf /1980-1984 140
3.2.2 Reihung der Werke als Trilogie 152
3.2.2.1 Uraufführung 152
3.2.2.2 Präsentation des Bildes auf einer Staffelei 152
3.2.2.3 Rahmen und Titelschriftzug 155
3.2.2.4 Auftritt als Redner 156
3.2.2.5 Publikationen 161
3.2.2.6 Signatur 163
3.2.2.7 Motivik 164
3.2.2.8 Farbigkeit und Farbsetzung 166
3.2.3 'Rede über die Sintflut' 168
3.2.4 'Rede zur Schöpfung' 180
3.2.5 Beginn der Liebesmythologie 187
3.2.6 'Rede in der Schule' 190
3.2.7 Paris 1982: Dreizehn Bilder von der Rolle 192
3.2.7.1 Zur Schule Nr. 1 193
3.2.7.2 Zur Schule Nr. 2, (Männliche Madonna) 195
3.2.7.3 Zur Schule (o. Num.), Jungbrunnen 198
3.2.7.4 Zur Schule Nr. 4, Die Blumenanlage in der Nacht 203
3.2.7.5 Zur Schule Nr. 5, Die Demonstrationsstücke 204
3.2.7.6 Zur Schule Nr. 6, Die Bettstatt 206
3.2.7.7 Zur Schule Nr. 7, Detail (Das Mädchen) 209
3.2.7.8 Zur Schule Nr. 8, Demonstrationsstücke 211
3.2.7.9 Zur Schule Nr. 9, Gesamtübersicht 212
3.2.7.10 Zur Schule (o. Num.), Schwimmerin in der Nacht 215
3.2.7.11 Zur Schule Nr. 11, Szenenfigur 217
3.2.7.12 Zur Schule Nr. 12 218
3.2.7.13 Zur Schule Nr. 13, Ein Menschengesicht 219
3.2.8 Paris November 1982: Kleines Skizzenbuch 221
3.2.9 Perspektivische Untersuchungen und Studien zur Lichtbrechung /1982-1983 226
3.2.9.1 Zeichnungen /1982 'Sehzelte und Sehkegel' 228
3.2.9.1.1 'Bilder von' (Sehzelte) 228
3.2.9.1.2 'Der Sehkegel' 230
3.2.9.1.3 'Der Handapparat' 232
3.2.9.2 Aquarellstudien /1983 'Doppelkreiskegel, Abbild und Lichtbrechung' 233
3.2.9.2.1 'Zur Schule' (Sehkegel, Doppelkreiskegel, Angesicht) 233
3.2.9.2.2 'Schnitte im Kreiskegel' 236
3.2.9.2.3 'Reflexion an der Wasseroberfläche, Totalreflexion und Brechung. Zur Konstruktion des Heiligenscheins' 236
3.2.9.2.4 'Zur Konstruktion des Heiligenscheins: Perspektivische Sicht des Gesichtes und Brechung am Wasserspiegel'238
3.2.9.2.5 'Ein Menschengesicht'238
3.2.9.2.6 'Perspektivische Schnitte durch gradlinig begrenzte Körper, die Zelte' 240
3.2.10 Perspektivstudien zum Bildaufbau /1983 Bildausschnitt, Fluchtpunkt und Horizont 241
3.2.11 Zwei Modelle aus dem Arbeitsprozess 244
3.2.12 Die Schwarze Tafel (Vorzeichnung) 245
3.2.13 Das Ölbild 'Rede in der Schule' 247
3.3 Liebesmythologie, die zweite Adressatin 253
3.3.1 Das Schema: Verknüpfung von Liebesmythologie und Bildkonstruktion 253
4 Schluss 263
4.1 'Das Hochzeitsfest' /1986 263
4.2 ,Die Familienbildnisse' 274
4.3 'Das Kabinett der Bilder' /1986 285
4.4 Die Wirkmächtigkeit der Bilder 297
5 Literaturverzeichnis 301
6 Abbildungsverzeichnis 317
7 ANHANG 327
a Abkürzungen 329
b Übersicht: Rede über die Sintflut 331
c Übersicht: Rede zur Schöpfung 334
D Übersicht: Rede in der Schule 336
e Skizzenbücher /1979-1984 343
F Biografie 346
G Werkgruppen 375
H Einzelausstellungen 377
I Gruppenausstellungen 380
J Werke in/an öffentlichen Bauten 394
K Werke in öffentlichen Sammlungen 395
L Publikationen 397
M Interviews 401
N Auszug aus dem Text "In diesem Bild..." 403
O Brief von Ilja Kabakov an Thomas Huber 408
P Dank 411
Beate Klompmaker 413