Material
Bewickeln der Klöppel
Grundschläge
Verknüpfen und Zusammenhäkeln
Garnstärke
Weitere Techniken
Verbindung
Zauberfaden
Knoten
Formschlag
Umkehrschlag
Ecken
Muster
Modell
Einleitung: Klöppeln ist eine sehr alte Handwerkskunst, die in den letzten 30 Jahren zunehmend beliebter wird. Heute klöppelt man zumeist nicht mehr professionell. Doch viele Frauen (und einige Männer) haben die meditativen und kreativen Möglichkeiten des Klöppelns in der Freizeit für sich entdeckt. Auch Kindern macht Klöppeln Spaß und es ist überraschend, wie viel Konzentration und Ausdauer sie dabei aufbringen. Die heutige Klöppelspitze unterscheidet sich sehr von dem, was wir von unseren Großmüttern kennen. Auch die Spitze ist der Mode unterworfen und so finden wir heute neben traditionellen auch moderne, abstrakte Muster, die unserem Geschmack eher entsprechen. Man kann das Klöppeln an vielen Volkshochschulen lernen. Es gibt Ferienkurse, DVD-Anleitungen und Bücher für Anfänger und Fortgeschrittene. Vereine und Verbände organisieren Ausstellungen, Treffen, Wettbewerbe und Kurse. In diesem Buch finden Sie eine kompakte Einführung ins Klöppeln und ausführlich beschriebene Muster mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Klöppelmodelle dieses Buches bieten viele Anwendungsmöglichkeiten: Deckchen und Randspitzen ebenso wie Weihnachts- und Osterschmuck, Schal und Ohrhänger, Raumdekoration und Applikation. Dazu werden viele zusätzliche Klöppeltechniken erklärt. Lassen Sie sich faszinieren von den Möglichkeiten, die Ihnen diese Handarbeit bietet