- - - 360 Seiten - Detaillierte Stadtrundgänge Ausführliche Tipps zu Unterkünften und Lokalitäten, Kunst und Kultur sowie Einkaufsmöglichkeiten - Fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Architektur - Extra-Kapitel zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung - Ausführliche reisepraktische Hinweise - Mehr als 200 Farbfotos - 32 farbige Stadtpläne und Übersichtskarten - - -
In Breslau verbinden sich vielschichtige Vergangenheit und lebendige Gegenwart zu einer weltoffenen Atmosphäre. Die Stadt blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück; ihre Besucher stoßen auf kulturelle Schätze aus allen Epochen seit der Stadtgründung und auf zahlreiche Spuren der wechselvollen Herrschaftsverhältnisse.
Dieser Reiseführer bietet fundierte Kapitel über Geschichte, Politik und Kultur. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten werden auf Stadtspaziergängen ausführlich vorgestellt. Umfangreiche zusätzliche Kapitel führen zu lohnenswerten Zielen, die von Breslau aus bequem im Rahmen von Tagesausflügen erreicht werden können sowie zu den traditionellen Erholungsorten im Riesengebirge und im Glatzer Bergland.
Zahlreiche Hinweise zu Gastronomie, Unterkünften und Verkehrsverbindungen, Museen, kulturellen Veranstaltungen und zum lebendigen Nachtleben bieten eine verlässliche Orientierung sowohl für Tagestouristen als auch für Besucher, die einen längeren Aufenthalt planen.
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Reihe
Auflage
5., aktual. u. erw. Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
200
32 Karten, 200 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-329-2 (9783897943292)
Schweitzer Klassifikation
Der Berliner Journalist Klaus Klöppel, Jahrgang 1960, ist seit vielen Jahren in Polen unterwegs und berichtet in zahlreichen Publikationen über die touristischen Reize des Nachbarlandes. Seine besondere Vorliebe für Breslau entdeckte er bei einem längeren Aufenthalt zum Spracherwerb in der Oderstadt.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 12
Zeichenlegende 12
Das Wichtigste in Kürze 14
ANNÄHERUNG AN BRESLAU 17
Breslau im Überblick 18
Geographie 19
Klima und Reisezeit 20
Bevölkerung, Religion und Sprache 20
Verfassung und Verwaltung 21
Geschichte 22
Die ersten Anfänge 23
Unruhiges Mittelalter 24
Breslau wird eine böhmische Stadt 26
Unter den Habsburgern 26
Breslau wird preußisch 27
Zwischen den Kriegen 28
Die Nachkriegszeit 31
Ein Zentrum des Widerstands 32
Die große Flut 33
Wroclaw heute 35
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung 36
Die polnische und schlesische Küche 37
SPAZIERGÄNGE 39
Rynek 40
Westseite 43
Südseite 45
Ostseite 47
Nordseite 48
Die innere Bebauung des Marktes 50
Rathaus 51
Plac Solny 58
Vom Rynek nach Westen 60
Elisabethkirche 60
Rund um die Elisabethkirche 64
Ulica Ruska und Umgebung 65
Vom Rynek nach Norden 67
Universität 68
Jesuitenkirche 71
Ossolineum 72
Am plac Biskupa Nankiera 73
Durch die ulica Kuznicza zum Markt 75
Vom Rynek nach Osten 76
Maria-Magdalena-Kirche 76
Rund um die Maria-Magdalena-Kirche 78
Am plac Dominikanski 78
Durch die ulica Wita Stwosza 80
Vom Rynek nach Süden 81
Kirche St. Stanislaus, Wenzel und Dorothea 83
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Kirche 84
Plac Kosciuszki und Umgebung 86
Ulica Pilsudskiego und Umgebung 87
Hofkirche 89
Ehemaliges Königsschloss 90
Oderinseln 91
Sandinsel 92
Dominsel 94
Rund um die Altstadt entlang des Festungsgrabens und der Oder 101
Von der Stadtwache zur Liebichhöhe 101
Rund um den Park Slowackiego 103
Zwischen Ohlearm und plac 1 Maja 104
Vom Freiburger Bahnhof zurück zur Stadtwache 106
Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt 107
Nach Norden 107
Nach Westen 109
Nach Süden 110
Nach Osten 112
Das grüne Wroclaw 114
Botanischer Garten 115
Zoologischer Garten 116
Scheitniger Park 117
Japanischer Garten 118
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Grüne 119
Das jüdische Wroclaw 120
Synagoge Unter dem Weißen Storch 124
Alter Jüdischer Friedhof 125
Neuer Jüdischer Friedhof 126
Architektur der Moderne 127
Jahrhunderthalle 129
Die Werkbund-Ausstellung WuWA 131
Sepolno 134
Bauten im Zentrum 134
Museen und Galerien 137
Museum der Stadt Wroclaw 137
Nationalmuseum 139
Panorama von Raclawice 139
Weitere Museen 141
Galerien für zeitgenössische Kunst 142
BRESLAU-INFORMATIONEN 149
Allgemeine Informationen 150
An- und Abreise 151
Unterwegs in Wroclaw 154
Stadtrundgänge und -fahrten 155
Unterkünfte im Zentrum 156
Unterkünfte außerhalb des Zentrums 161
Lokalitäten und "Klabing" 165
Kunst und Kultur 174
Festivals 176
Einkaufsmöglichkeiten 178
Wroclaw für Kinder 179
Sportmöglichkeiten 179
Entdeckungen auf dem Weg nach Breslau 183
Vom Autobahn-Grenzübergang Forst nach Wroclaw 185
Legnica 185
Legnickie Pole 192
Von Görlitz nach Wroclaw 196
Görlitz 196
Boleslawiec 204
Kliczkow 208
Von Frankfurt/Oder oder Guben nach Wroclaw 210
Zielona Gora 210
Nowa Sol und Bytom Odrzanskie 211
Glogow 212
Durch das Kupferrevier 214
Sroda Slaska und Umgebung 217
Ein Abstecher über Swidnica nach Wroclaw 219
Zlotoryja 219
Jawor 220
Rogoznica 221
Strzegom 221
Swidnica 226
Krzyzowa 231
TAGESAUSFLÜGE 235
Die Bauten der Zisterzienser 236
Lubiaz 237
Trzebnica 241
Henrykow 242
Krzeszow 244
Olesnica 247
Die Teiche von Milicz 251
Der Berg Sleza und seine Umgebung 253
Rundreise durch schlesische Kleinstädte im Süden 258
Strzelin 258
Ziebice 259
Paczkow 260
Kamieniec Zabkowicki 261
Zabkowice Slaskie 262
Niemcza und Umgebung 263
Brzeg 264
Olawa 267
Opole 268
ERHOLUNGSAUFENTHALTE IM GEBIRGE 273
Riesengebirge, Isergebirge und das Hirschberger Tal 274
Jelenia Gora 275
Ausflüge in das Sudetenvorland 280
Swieradow Zdroj und das Isergebirge 282
Szklarska Poreba 283
Karpacz und die Schneekoppe 285
Kowary 288
Die Schlösser im Hirschberger Tal 291
GLATZER BERGLAND 297
Klodzko und Umgebung 298
Wambierzyce 302
Radkow und Umgebung 303
KURORTE IM GLATZER BERGLAND 305
Kudowa Zdroj 305
Duszniki Zdroj 307
Polanica Zdroj 311
Dlugopole Zdroj und Umgebung 311
Ladek Zdroj 313
Waldenburger Land 317
Walbrzych 317
Szczawno Zdroj 320
Schloss Ksiaz 321
Eulengebirge 324
SPRACHFÜHRER 324
REISETIPPS VON A BIS Z 341
Glossar 343
Wroclaw und Niederschlesien im Internet 344
Literaturhinweise 345
Der Autor/Danksagung 346
REGISTER 347
Fotonachweis 349
Kartenlegende/Kartenregister 354
EXTRAS
Mord in Breslau 30
Die Geschichte der Universität 70
Die Breslauer Zwerge 82
Die ehemalige Kunstgewerbeschule 133
Jacob Böhme - ein philosophischer Schuhmacher 203
Die niederschlesischen Friedenskirchen 223
Michael Willmann - Der Maler des schlesischen Barock 239
Neuer Wein in neuen Fässern 257
Wo Chopin zur Kur weilte 309
Die Aktion "Riese" - Geheimnisse im Inneren des Eulengebirges 326
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf www.trescher-verlag.de