Das Buch dokumentiert den Ladenburger Diskurs "Umweltstaat", einem von der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung veranstalteten wissenschaftlichen Gespräch aus dem Themenbereich "Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik". Der Begriff "Umweltstaat" dient als Sammelbezeichnung für unterschiedliche Fragen, die sich ergeben können, wenn ein Gemeinwesen die Unversehrtheit der Umwelt zum Maßstab und Ziel seiner Entscheidungen macht. Insbesondere die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen einer Identifikation des Staates mit den Zielen des Umweltschutzes werden in einem interdisziplinär angelegten Dialog beleuchtet. Das Buch bietet eine Einführung in die Problemstellungen, die eine zunehmende Identifikation des Staates mit den Zielen des Umweltschutzes mit sich bringen kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-51291-2 (9783540512912)
DOI
10.1007/978-3-642-95596-9
Schweitzer Klassifikation
Die Aufgaben des modernen Staates und der Umweltschutz (H. Hofmann).- I. Die Aufgaben des modernen Staates.- II. Die Staatsaufgaben nach dem Grundgesetz.- III. Die Aufgaben des Umweltschutzes.- IV. Zur systematischen Einordnung der Staatsaufgabe Umweltschutz.- Auf dem Weg zum Umweltstaat? (M. Kloepfer).- I. Einleitung.- II. Der Begriff "Umweltstaat".- III. Zum heutigen Verständnis der Rolle des Staates im Umweltschutz: Von der Staatsaufgabe Umweltschutz zur Staatspflicht?.- IV. Zur bisherigen Umweltschutzpolitik.- V. Wie könnte der zukünftige ökologisch orientierte Staat aussehen?.- IV. Ausblick.- Ergebnisse der Diskussion.- Verzeichnis der Diskussionsteilnehmer.- Zum Ladenburger Diskurs.