Inhalt: M. Kloepfer, Einführung - W. Huber, Selbstbeherrschung als Selbstbegrenzung. Das ethische Grundproblem des naturwissenschaftlich-technischen Zeitalters - W. van den Daele, Regulierung, Selbstregulierung, Evolution. Grenzen der Steuerung sozialer Prozesse - J. J. Hesse, Selbst-Beherrschung als politische Idee - H. P. Johann, Selbstregulierung in unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen - H. Reihlen, Private technische Regelwerke: Tatsächliche Erscheinungsformen und ökonomische Aspekte - M. Schmidt-Preuß, Private technische Regelwerke: Rechtliche und politische Fragen - D. Cansier, Erscheinungsformen und ökonomische Aspekte von Selbstverpflichtungen - U. Di Fabio, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Grenzgänger zwischen Freiheit und Zwang - H. Sendler, Selbstregulierung im Konzept des Umweltgesetzbuches - W. Leisner, Verfassungsgrenzen privater Selbstregulierung - W. Hirche, Mehr Umweltschutz durch mehr Eigenverantwortung