Die Stellung von Außenseitern im System der Tarifautonomie zählt zu den umstrittensten Fragen des kollektiven Arbeitsrechts. Inwieweit Tarifverträge nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Außenseiter Wirkung entfalten dürfen, hängt davon ab, was man unter Tarifautonomie versteht. Eine in Schrifttum und Rechtsprechung weit verbreitete Ansicht sieht in der Mitgliedschaft sowohl den Grund als auch die Grenze tarifautonomer Rechtsetzungsmacht. Auf dieser Grundlage geraten Rechtsnormen mit Außenseiterwirkung unter Druck. Kyra Klocke setzt sich kritisch mit dem Verständnis der Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie auseinander. Sie zeigt auf, dass sich diese Sichtweise nicht auf die Verfassung stützen kann und begründet einen prima facie personell umfassenden Schutzbereich der Tarifautonomie. Auf diese Weise räumt sie sowohl dem Gesetzgeber als auch den Tarifvertragsparteien neue Spielräume ein.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis des Freundeskreises der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität für die beste Doktorarbeit des Jahres 2022 und mit dem Hugo Sinzheimer Preis 2023 ausgezeichnet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Dicke: 3.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162392-9 (9783161623929)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg; 2018 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht; 2023 Promotion; Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main.
Einleitung und Gang der Untersuchung
1. Kapitel: Analyse der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Außenseiterwirkungen
2. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Tarifwirkung auf Außenseiter
3. Kapitel: Die Reichweite der negativen Koalitionsfreiheit
4. Kapitel: Der Schutz konkurrierender Koalitionen
5. Kapitel: Tarifautonomie und staatliche Regulierung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen
6. Kapitel: Zusammenfassung
7. Kapitel: Stellungnahme zu aktuellen Vorschlägen aus Politik und Schrifttum