Dieses zeitkritische Buch bietet einen reichhaltigen Fundus für weitgehende politische Interpretationen, da es vielfältige Themen wie Macht, Freiheit, Moral, Gesellschaft und Politik anspricht.
Im Mittelpunkt steht nicht nur die Erfahrungswelt des Autors (mal die kleine, mal die große), sondern auch seine Mahnung vor oberflächlicher Wahrnehmung und politischer Passivität der Entscheidungsträger und der Wählerschaft. Seine distanzierte Ironie richtet sich dabei nicht nur gegen "die da oben", sondern auch gegen die Interesselosigkeit einer in die Jahre gekommenen Gesellschaft. Es entsteht ein ambivalentes Spannungsfeld zwischen Anklage und Selbstkritik. Damit reiht sich das Buch in die Tradition politischer Lyrik ein, die mit ähnlichen Mitteln gesellschaftliche Entwicklungen und Herrschaftsverhältnisse kritisch reflektiert. Dem weit gereisten Autor gelingt es, ausgewählte Themen in engagierter, aber keinesfalls agitatorischer Weise aus ungewohnten Perspektiven zu beleuchten. Der prosaische Teil des Buchs überzeugt durch seine ausgeprägte Sachlichkeit.
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8197-4423-5 (9783819744235)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der Autor hat viele Jahre im politischen Bereich im In- und Ausland gearbeitet. So leitete er das Büro des ersten Parlamentarischen Geschäftsführers einer Fraktion im Bundestag. Nach seinem Wechsel zu einer politischen Stiftung war er verantwortlich für die Leitung ihrer Auslandsbüros in Tallinn (1994-1996), in Washington (2001-2005), in Seoul (2007-2012) und in Jerusalem (2012-2016). Weiterhin hat er im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit politische Parteien in 19 Ländern der Welt sowohl organisatorisch als auch inhaltlich beraten und neue Dialogkanäle eröffnet.