Herstellung und Verbreitung digitaler Bilder sind keine saubere Sache. Etwa hundert Rohstoffe sind nötig, um ein Smartphone zu produzieren. Der Abbau dieser Metalle, Mineralien und fossilen Energieträger führt zu massiven CO2-Emissionen und zerstört ganze Ökosysteme - ebenso wie die unsichtbare Infrastruktur aus Unterseekabeln und Serverfarmen.
Anschaulich legt Michael Klipphahn-Karge die desaströsen ökologischen Folgen digitaler Bildökonomien frei: Was kostet es den Planeten, wenn er täglich fünf Milliarden Mal mit dem Smartphone fotografiert wird?
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 150 mm
Breite: 110 mm
ISBN-13
978-3-8031-3763-0 (9783803137630)
Schweitzer Klassifikation
Michael Klipphahn-Karge ist Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Er forscht zum Verhältnis von Technologie und Spiritualität, zu Umwelt- und Ökologievorstellungen sowie zu KI und Queerness in der Gegenwartskunst.