Der Begleitete Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) wird durch die Jugendhilfe angeboten und umgesetzt bzw. von Familiengerichten angeordnet. Er dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen sowie dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen, z.B. häuslicher Gewalt, Verdacht auf sexuelle Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, psychische Erkrankungen eines Elternteils oder Entfremdung des Kindes von einem Elternteil. Das Familiengericht kann in diesen Fällen anordnen, dass bei Ausübung des Umgangsrechts ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist.
Ein erprobtes und fundiertes Konzept mit Standards zum Begleiteten Umgang, auf das in diesem Handbuch an vielen Stellen Bezug genommen wird, bietet der Deutschen Kinderschutzbund.
Die Umgangsbegleitung erfordert eine systemische sowie insbesondere kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise.
Das interdisziplinäre Autorenteam beleuchtet in dieser Gesamtdarstellung die rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs. Für die 3. Neuauflage wurde das Werk erweitert und aktualisiert.
Auflage
3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jugendämter, Freie Träger der Jugendhilfe, Gerichte, Sachverständige, Mediatoren, Pflegeeltern, Fachhochschulen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8462-0648-5 (9783846206485)
Schweitzer Klassifikation
Das Autorenteam besteht aus Praktikern und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, u.a.:
Gabriele Engel, Friedhelm Güthoff, RiOLG Andreas Hornung, Prof. Rolf Jox, Dr. Heinz Kindler, Dr. Monika Klinkhammer, Ursula Klotmann, Birgit Lattschar, Susanne Prinz, Jutta Rix, Prof. Hans-Jürgen Schimke, Claudius Vergho, Dr. Eginhard Walter, Prof. Siegfried Willutzki