Mit dem neuen SGB XII wird ein neues Kapitel im Sozialhilferecht aufgeschlagen. Dabei bildet das Gesetz gleichzeitig das Referenzsystem für die Grundsicherungsleistungen nach dem neuen SGB II. Ausbildung wie Praxis müssen sich auf das neue Recht einstellen. Das Kompendium "Sozialhilferecht" gibt einen schnellen, einprägsamen und differenzierten Überblick über die wichtigsten Grundsätze, Leistungen und Verfahrensfragen der Neuregelungen.
Das Werk geht auf die Bezüge zum SGB II, SGB V, SGB IX und XI sowie zum Asylbewerberleistungsgesetz ein - integriert die Besonderheiten im Verfahrensrecht sowie den Sozialdatenschutz (SGB I und X) und - berücksichtigt auch die Regelungen im BGB, dem Kommunalrecht sowie die einschlägigen europarechtlichen Vorschriften, soweit sie für die Fallbearbeitung in der Praxis erforderlich sind.
Besonders hilfreich sind die zahlreichen Musterbescheide, Schaubilder, Prüfungsschemata und ein gesondertes Rechtsquellenverzeichnis sowie - die besonderen Lernzielkontrollen mit Lösungen für die Prüfungsvorbereitungen.
Das Werk entstand in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin.
Die bereits 3. Auflage des in der Ausbildung erprobten Kompendiums führt unter dem neuen Titel "Existenzsicherungsrecht" alle ausbildungsrelevanten Themen rund um die Grundsicherung einschließlich des Verwaltungsverfahrensrechts klug zusammen, mit zahlreichen Musterbescheiden, Schaubildern und Prüfungsschemata.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Werk richtet sich nicht nur an Studierende und Lehrende an Fachhochschulen, sondern auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sozialverwaltungen wie bei den freien Trägern.
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6265-4 (9783832962654)
Schweitzer Klassifikation