Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
12
6 s/w Abbildungen, 12 farbige Abbildungen
XVIII, 170 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-32956-3 (9783658329563)
DOI
10.1007/978-3-658-32957-0
Schweitzer Klassifikation
Peter Klimczak (Dr. phil. et Dr. rer. nat. habil.) lehrt als Privatdozent Medien-, Kultur- und Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität und forscht im Rahmen eines Feodor Lynen Research Fellowship an der University of Wroclaw. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Einsatz künstlicher Sprachen in den Medien- und Kulturwissenschaften, zu digitalen und sozialen Medien sowie zu kognitiven Systemen und künstlicher Intelligenz.
Thomas Zoglauer (Dr. phil. habil.) lehrt als außerplanmäßiger Professor Philosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität und als Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg und Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Technikphilosophie, Logik und angewandten Ethik.
Einleitung.- Wahrheitsrelativismus, Wissenschaftsskeptizismus und die politischen Folgen.- Von Fakes und Frauds: Können wissenschaftliche "Hoaxes" ein legitimes Erkenntnisinstrument sein?.- Fiction, Fake and Fact.- Stranger than Fiction.- Die marxistisch-leninistische Faschismusdefinition und der Mauerbau.- Vorsicht: mögliche "Fake News" - ein technischer Ansatz zur frühen Erkennung.- Fake News technisch begegnen - Detektions- und Behandlungsansätze zur Unterstützung von NutzerInnen.- NewsDeps: Visualizing the Origin of Information in News Articles.