Mit der "Reform zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung" wurde die umfassendste Änderung der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung vor 13 Jahren vollzogen. Die finanziellen Leistungen im Rahmen der Pflegestufen sind gestiegen, die ambulante Versorgung wird ausgeweitet und das bürgerschaftliche Engagement wird gestärkt.
Die 3. Auflage bringt Interpretationssicherheit in den neuen Rechtsfragen. Schwerpunkte des Kommentars sind:
* der neue Anspruch auf Pflegeberatung ("Fallmanagement");
* die Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen der optionalen Einrichtung von Pflegestützpunkten;´
* die neu geregelte "Pflegezeit";
* der ausgebaute Anspruch auf Tagespflege;
* die neuen umfangreichen Leistungen für Demenzkranke;
* die neuen Förderleistungen zur Prävention und Rehabilitation;
* die neuen Möglichkeiten der privaten Pflege-Zusatzversicherung sowie
* die neu eingeführte Übertragbarkeit der individuellen Altersrückstellungen und den damit
verbundenen Härteregelungen bei niedrigen Einkommen;
* die neuen Qualitätssicherungsvorschriften für Heime (erweiterte Heimaufsicht bzw.
Qualitätsanforderungen, "Transparenzgebot").
Die Neuauflage berücksichtigt zudem die neueste Rechtsprechung des Bundessozialgerichts. Sie legt Wert auf eine klare und verständliche Erläuterung, auch der praxisrelevanten Verfahrens- und Rechtschutzfragen.
Neu: Das aktuelle Werk bietet auch eine Kommentierung zum Pflegezeitgesetz und berücksichtigt bereits die Neuregelungen durch das GKV-OrgWG vom 15.12.2008.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ausgewiesene Experten machen den LPK-SGB XI zum notwendigen Handwerkszeug für Anwaltschaft und Richter, Mitarbeiter bei den Pflegekassen, Verbänden und Behörden im Pflegebereich wie auch bei den beteiligten Sozialhilfeträgern sowie für die Ausbildung.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-2718-9 (9783832927189)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Annett Böhm, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart; Dr. Thomas-Peter Gallon, Referatsleiter, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin; Dr. Sven Höfer, Rechtsanwalt, Freiburg; Hans-Jörg Holtbrügge, Richter am Oberverwaltungsgericht Münster; Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Fachhochschule Freiburg; Prof. Dr. Utz Krahmer, Fachhochschule Düsseldorf; Dr. Bettina Leonhard, Dozentin an der HTWK Leipzig; Dr. Albrecht Philipp, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht, München; Dr. Markus Plantholz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Hamburg; Prof. Dr. Silvia Pöld-Krämer, Fachhochschule Bielefeld; Ronald Richter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Hamburg; Prof. Dr. Michaela Röber, Fachhochschule Frankfurt am Main; Marie-Luise Schiffer-Werneburg, Rechtsanwältin, Brandenburg; Paul Schmäing, Referatsleiter Verträge, Abteilung Pflege, VdAK/AEV e.V., Siegburg; Wolfgang Schuldzinski, Rechtsanwalt, Verbraucher-Zentrale NRW, Düsseldorf; Georg Vogel, Fachreferatsleiter, Techniker Krankenkasse, Hamburg.