Der Teilflächennutzungsplan ist ein relativ neuartiges planerisches Steuerungsinstrument zur Umsetzung des Planvorbehalts des § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Mit Hilfe des Teilflächennutzungsplans können die Gemeinden die generelle, nicht standortbezogene gesetzliche Planung privilegierter Außenbereichsvorhaben im Rahmen ihrer Planungshoheit standortbezogen einschränken bzw. konkretisieren. Der Verfasser stellt den in der Planungspraxis bislang nur im Bereich der Windenergie bekannten Spezialplan vor, geht auf seine plantechnischen Anforderungen und die daraus resultierenden Vorzüge ein und legt dar, warum er ein gegenüber dem Gesamtflächennutzungsplan eigenständiges und effizientes Planinstrument mit unmittelbarer Außenwirkung ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Sprache
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-4223-5 (9783830042235)
Schweitzer Klassifikation