Mit modernen Grossteleskopen können wir am Nachthimmel den Verlauf der Sterngeburt in unserer Milchstrasse untersuchen und direkt in den Kreissaal der Sterne blicken. Etwa im Wintersternbild Orion. Gleichsam vor unserer kosmischen Haustüre, bilden sich dort junge Sterne haufenweise aus ihrer Geburtsmaterie in riesigen Gas- und Staubwolken. Ein komplexes Wechselspiel aus Schwerkraft, Überschallturbulenz und Magnetismus bringt braune Zwerge, rote Riesen, schwarze Löcher, aber auch ganz normale Sterne wie unsere Sonne hervor. Ralf Klessen beschreibt die astrophysikalischen Grundlagen des Sternbildungsprozesses auf sehr anschauliche Weise.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
33 farbige Abbildungen
Bibliography; 33 Illustrations, color
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-1801-2 (9783827418012)
Schweitzer Klassifikation
Ralf Klessen (Jahrgang 1968) ist Professor für Theoretische Astrophysik am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Mit Hilfe von Computersimulationen, die durch Beobachtungsdaten immer weiter präzisiert werden, untersucht er die Entstehung von Sternen und Sternhaufen aus dem turbulenten Gas unserer Milchstraße. Ralf Klessen hat zahlreiche Publikationen zu diesem Thema in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden mit dem Ludwig-Biermann-Preis der Astronomischen Gesellschaft und mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet.
1. Sternentstehung im Universum
1.1 Übersicht der kosmischen Entwicklung
1.2 Sternentstehung im frühen Universum
1.3 Sternbildung in wechselwirkenden Galaxien
1.4 Sternbildung in isolierten Galaxien
1.5 Sternentstehung in Galaxien geringer Flächenhelligkeit
1.6 Zeitliche Entwicklung der kosmischen Sternentstehungsrate
1.7 Zusammenfassung
2. Sternentstehung auf galaktischen Skalen
2.1 Struktur der Milchstraße
2.2 Das Gas der Milchstraße
2.3 Eigenschaften und Dynamik von Molekülwolken
2.4 Zusammenfassung
3. Bildung von Sternen aus interstellarem Gas
3.1 Was sind Sterne?
3.2 Sterne entstehen im Haufen
3.3 Zusammenfassung
4.Abschließende theoretische Überlegungen
4.1 Gravitativer Kollaps
4.2 Interstellare Turbulenz
4.3 Zeitliche Sequenz der Sternbildung
5. Gesamtzusammenfassung
Mögliche Experimente und Vorführungen
Glossar