Einleitung
Rückblick und Ausblick auf die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung im Feld der Schule
Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty, Denise Bergold-Caldwell & Yalız Akbaba: New Gender, Old School? Über Wandel und Kontinuität intersektionaler Geschlechterverhältnisse im schulischen Feld
Maisha Maureen Auma, Jürgen Budde, Jutta Hartmann und Antje Langer im Gespräch mit den Herausgeber:innen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung - ein Gespräch zum 20-jährigen Jubiläum des Jahrbuchs erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Themenschwerpunkt
Un/Gleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse: Diskurse um Geschlecht, Sexualität und Rassifizierung
Eva Reuter & Bettina Kleiner: Die zwei Seiten der "sexuellen Vielfalt": Liberalisierungsversprechen und Othering
Z. Ece Kaya: "Der ewige Bauplan der Welt" - Konstruktionen von 'Rasse' und 'Geschlecht' in der Geschichte der deutschen Pädagogik von der kolonialen bis in die NS-Zeit
Annette Vanagas: Die Schule als Austragungsort identitätspolitischer Kämpfe um die Kategorie Geschlecht. Wie transfeindliche Konzepte den Weg in die Schule finden
Schüler:innen im Fokus: Intersektionale Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Sannik Ben Dehler: Umgangsstrategien inter*, nicht-binärer und trans* Jugendlicher mit intersektionaler Diskriminierung in der Schule - Spannungsfelder in verbündeten Gesprächsräumen
Julia Tietjen & Alisha M.B. Heinemann: Was ich mal werden kann = Was ich mal werden will? - Zur Relevanz geschlechterreflektierter Begleitung von beruflichen Orientierungsprozessen in der Schule
Marvin Jansen: Zwischen Stabilisierung und Transformation: Männlichkeitskonstruktionen schwuler Heranwachsender im Kontext Schule
Ad J. Ott, Christa Kappler & Tina Hascher: Diversität unter dem Regenbogen. Subjektive Geschlechtszugehörigkeiten und die Wahrnehmung des Schulklimas von LGBTIQ+ Jugendlichen in der Deutschschweiz
Sexualitäts- und geschlechterreflexive Perspektiven auf Professionalisierung und Bildungsmaterialien
Lilli Riettiens & Janne Stricker: [Un]Sichtbare Queer[nes]s. Potenziale der Vergemeinschaftung unter Bedingungen von Digitalität im Kontext der Lehrkräfteprofessionalisierung
Theresa Kulick, Lea Belz, Christian Ruder & Madeleine Crößmann-Amend: Sexuelle Bildung - wo steht das Fach Biologie heute? Heteronormativitätskritische Analyse hessischer Biologie-Schulbücher
Toni Simon: New School Books, Old Gender? Zur Problematik der Persistenz heteronormativer Darstellungen in Schulbüchern am Beispiel des Sachunterrichts
Epilog
Denise Bergold-Caldwell, Florian Cristóbal Klenk, Tamás Jules Fütty & Yalız Akbaba: Feministische, heteronormativitätskritische und intersektionale Geschlechterforschung: Forschungsfragen und Anknüpfungspunkte
Buchbesprechungen
Robert Baar, Marita Kampshoff, Bettina Kleiner, Antje Langer, Thomas Viola Rieske & Christine Thon: Neue Reihe: Erziehungswissenschaft geschlechtertheoretisch
Johanna M. Pangritz: Rezension zu: Meike Sophia Baader, Britta Hoffarth, Barbara Rendtorff & Christine Thon (Hrsg.) (2024): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen
Tagungsbericht
Lea Braitsch & Canê Çaglar: Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft. Intersektionale, feministische sowie post- und dekoloniale Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung
Verzeichnis der Autor:innen