Das Werk hat sich bereits nach kurzer Zeit als Standardwerk zum Thema Controlling mit SAP R/3 ® etabliert. Es zeigt, jetzt in der 3. Auflage, in 13 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 ®. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbstständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfasst.
Die 3. Auflage wurde komplett auf den R/3 ® - Release 4.6 umgestellt und der Tastenteil auf die neue benutzerfreundlichere Oberfläche angepasst.
Auflage
3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2002
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
ISBN-13
978-3-528-25676-0 (9783528256760)
DOI
10.1007/978-3-663-10550-3
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Franz Klenger ist Professor für Controlling an der FH Dortmund. Er hat 11 Jahre Industriepraxis und ist langjährig als Berater tätig. Dipl.-Math. Ellen Falk-Kalms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und hat dort zur Zeit die Betreuung des SAP-Systems zur Hauptaufgabe.
Organisationsstruktur und Stammdaten in Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung - Planung von Primärkosten, innerbetrieblicher Leistungsverrechnung und Kalkulationsparametern - Istdatenerfassung - Soll-/Ist-Vergleich - Interaktives Berichtswesen - Schnittstelle zur ABAP-Programmierung - Tipps zum Einsatz von Standardsoftware in der Lehre