Handwerksbetriebe stehen vor einer Reihe von ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Durch die Berücksichtigung dieser Entwicklungen können sie die eigene unternehmerische Zukunft aktiv gestalten und so nachhaltig und zukunftsfähig wirtschaften.
Mit der vorliegenden Wissenslandkarte zum nachhaltigen Wirtschaften im Handwerk werden u. a. verschiedene Management-Ansätze unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit systematisiert und an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepasst. Hier sind die wesentlichen Ergebnisse eines Modellversuchs der beruflichen Bildung zusammengetragen. Die berufliche Bildung ist einer der zentralen Wege, um im Handwerk breit für Chancen nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren.
Daher umfasst die Wissenslandkarte neben der genannten Systematisierung einer Sammlung von Projekten, Initiativen und Instrumenten als 'Wissensspeicher' auch die Darstellung eines integrierten Qualifizierungs- und Beratungskonzeptes, das mit einer Gruppe von Handwerksbetrieben aus unterschiedlichen Gewerben erprobt wurde. Für alle, die sich das Thema nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk erschließen wollen, stellt die Wissenslandkarte somit ein grundlegendes Kompendium dar.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-86618-363-6 (9783866183636)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Herbert Klemisch, Jg. 1954, Politikwissenschaftler, Soziologe und Umweltberater. Seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter von Forschungsprojekten im Klaus Novy Institut, Köln. Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt-, Arbeits-, Partizipations- und Berufsbildungsforschung, Evaluation von Ökologie- und Nachhaltigkeitsprozessen. / Ingo Rauhut, Jg. 1972, Wirtschaftswissenschaftler, bis Ende 2007 beim Westdeutschen Handwerkskammertag für die Bereiche Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit zuständig und Projektleiter des BiBB-Modellversuchs 'Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung im Handwerk'.