- 1 Einführung
- 2 Ziele
- 3 Resümee
- 4 Sammlung von Basisdaten
- 4.1 Grundsätzliches
- 4.2 Erläuterungen zum Formblatt Firmenanfragen
- 4.2.1 Das Deckblatt Architekt
- 4.2.2 Seite 2, Firmenangabe
- 4.3 Formblatt Firmenanfragen
- 4.4 Empfehlungen
- 4.5 Wertung
- 5 Bauunterhaltungsbuch Teil 1: Die Handlungsanweisung für den Nutzer
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Erstellung von Arbeitskarten
- 5.2.1 Teil 1 der Arbeitskarte: Definition des Handlungsortes
- 5.2.2 Teil 2 der Arbeitskarte: Tätigkeitsbeschreibung
- 5.3 Formblatt/Muster Arbeitskarten
- 5.4 Gliederung und Inhalt der Handlungsweisungen für den Nutzer
- 5.4.1 Fußböden
- 5.4.2 Treppen
- 5.4.3 Fensterflächen und Verglasungen
- 5.4.4 Türen
- 5.4.5 Fliesen Sanitärbereiche
- 5.4.6 Sanitärobjekte
- 5.4.7 Elektroinstallationen
- 5.4.8 Heizung, Heizkörper
- 5.4.9 Sonderbauteile
- 5.4.10 Inventar
- 5.4.11 Entwässerung
- 5.4.12 Wasser, Abwasser
- 5.4.13 Revisionsklappen
- 5.4.14 Lüftung
- 5.4.15 Innenwände, Decken
- 5.4.16 Außenwände, Fassaden
- 5.4.17 Dach
- 5.4.18 Außenanlagen
- 5.5 Wartungen durch Firmenverträge
- 5.6 Arbeitskontrollkarten
- 5.7 Datensammlung/Arbeitskartenkatalog
- 6 Bauunterhaltungsbuch Teil 2: Überprüfung des Bauzustandes, das Klappmodell
- 6.1 Einleitung
- 6.1.1 Aufbau des Bauunterhaltungsbuches
- 6.1.2 Gliederung und Inhalt
- 6.1.3 Inspektionszeitraum
- 6.2 Vorbereitung der örtlichen Revision
- 6.2.1 Vorabfragen
- 6.2.2 Auswertung der Vorabfragen und Festlegung von Teilnehmern und Termin für die örtliche Revision
- 6.3 Örtliche Revision
- 6.3.1 Fassaden
- 6.3.2 Dachaufsicht
- 6.3.3 Grundriss DG, Tragsystem
- 6.3.4 Grundrisse
- 6.3.5 Grundriss KG, Bauwerksabdichtung
- 6.3.6 Treppen
- 6.3.7 Sonderbauteile
- 6.3.8 Technische Anlagen und Einrichtungen
- 6.3.9 Außenanlagen
- 6.4 Nachbereitung der örtlichen Revision
- 7 Bauunterhaltung Teil 3: Beispiel einer Handlungsanweisung für den Nutzer
- 8 Bauunterhaltung Teil 4: Beispiel für ein Bauunterhaltungsbuch