Darstellung vom Allgemeinem zum Speziellen, immer am prozessualen Recht orientiert: Grundlagenkapitel zum Mandat im Kündigungsschutzprozess; großer Exkurs zum materiellen Kündigungsrecht; Kündigungsschutzprozess im engeren Sinne (Klageanfertigung, verschiedene Anträge, Güteverhandlung etc.); Zwangsvollstreckung, Berufung und Revision;Fragebögen zur Mandatserfassung; zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsbeispiele, Checklisten, Muster und Beispiele
Darstellung vom Allgemeinem zum Speziellen, immer am prozessualen Recht orientiert: Grundlagenkapitel zum Mandat im Kündigungsschutzprozess; großer Exkurs zum materiellen Kündigungsrecht; Kündigungsschutzprozess im engeren Sinne (Klageanfertigung, verschiedene Anträge, Güteverhandlung etc.); Zwangsvollstreckung, Berufung und Revision;
Fragebögen zur Mandatserfassung; zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsbeispiele, Checklisten, Muster und Beispiele
Der Kündigungsschutzprozess ist das mit Abstand häufigste arbeitsrechtliche Mandat des Allgemeinanwalts. Hierbei spielt der strategisch und taktisch richtige Umgang mit dem Kündigungssachverhalt die zentrale Rolle für die erfolgreiche Mandatsbearbeitung.
Anhand einer Vielzahl von (Formulierungs-)Beispielen, Praxishinweisen sowie Mustern und Checklisten wird der praktisch relevante Handlungsrahmen sowohl für Arbeitnehmer- als auch für Arbeitgeberanwälte erläutert. Zudem werden die wesentlichen materiellrechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.
Das Buch versteht sich hauptsächlich als Leitfaden für die Praxis des Anwalts, der sich nicht schwerpunktmäßig mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzt. Aber auch der arbeitsrechtlich versierte Praktiker wird eine Vielzahl von taktischen Ratschlägen zu beherzigen wissen. Die beiden Autoren lassen ihre Erfahrung aus der Bearbeitung von vielen hundert Fällen einfließen. Sie sind sowohl auf der Arbeitgeber- als auch auf der Arbeitnehmerseite ausschließlich arbeitsrechtlich tätig.
Aus dem Inhalt:
- Vergütungsfragen
- Formalien
- Massenentlassungen
- Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes
- Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Besonderheiten im Arbeitsgerichtsverfahren
- Anfertigung der Kündigungsschutzklage
- Anträge im Kündigungsschutzverfahren
- Anfertigung der Klageerwiderung
- Streitwert
- Güteverhandlung
- Kammerverhandlung
- Zwangsvollstreckung
- Berufungsverfahren
- Revision und Nichtzulassungsbeschwerde
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8240-0724-0 (9783824007240)
Schweitzer Klassifikation
Christof Kleinmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Mitautor des im Deutschen Anwaltverlag erschienenen "Handbuch Kündigungsrecht" sowie der englischsprachigen Übersicht zum deutschen Recht "Tax and Business Law Guide Germany".
Katharina Meyer-Renkes ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Sie ist Mitautorin des Werkes "Altersteilzeitverträge" (RWS).
Beide Autoren sind ausschließlich arbeitsrechtlich sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite tätig.