Verrechnungspreise sind ein in der Praxis häufig heiß umkämpftes Thema. Ziel von Verrechnungspreisen ist, Marktmechanismen auch innerhalb der Firma zu platzieren.
Einzelne Unternehmensbereiche wie etwa Profit Center, Sparten, Abteilungen, ausgegliederte Gesellschaften oder andere Teilbereiche eines Gesamt-Unternehmens sollen wettbewerbsfähige Leistungen erbringen und zu möglichst günstigen Konditionen (Preisen) wirtschaften. Solche
Transferpreise spielen eine große Rolle im internationalen Konzern und betreffen auch interne Leistungen, zum Beispiel der Shared Service Center für die verschiedenen Konzerngesellschaften.
Mit den Verrechnungspreisen steht der Unternehmensleitung ein hervorragendes Steuerungs-Instrument zur Verfügung, insbesondere wenn es um die Festlegung von Zielen, Zuweisung von Erfolgen, von Prämien und auch um die Motivation der verantwortlichen Mitarbeiter geht.
INhALT
- Verrechnungspreise und Unternehmenssteuerung - warum Unternehmen mit Verrechnungspreisen arbeiten
- Verrechnungspreise und Center-Konzeption des Unternehmens
- Verrechnung oder Umlage - wie Sie am besten steuern
- Sortimentssteuerung mit Verrechnungspreisen - so filtern Sie schwache Produkte aus
- Exkurs: Externe Verrechnungspreise
Sprache
ISBN-13
978-3-7775-0028-7 (9783777500287)
Schweitzer Klassifikation
Guido Kleinhietpaß, Dipl.-Oec., arbeitete nach seinem
Studium an der Ruhr-Universität Bochum zunächst im
Einkaufs- und Produktmanagement-Controlling. Danach
verlegte er seine Tätigkeit auf Mittelfristplanung, unterjährige Erfolgssteuerung, Vertriebscontrolling und übernahm schließlich die Gesamtprojektleitung zur Rentabilitätssteigerung.
Seit 2002 ist Guido Kleinhietpaß Trainer der Controller Akademie. Zu seinen Schwerpunkten zählen Handels-Controlling, Vertriebs-Controlling, Businessplanung, Kostenmanagement und Verrechnungspreise.