Inhalt: W. W. Engelhardt, Grundsätzliche und aktuelle Aspekte der Sicherung, Subsidiarität und Sozialpolitik - A. Rauscher, Christliche Beiträge zur Begründung der Sozialpolitik - H. Winterstein, Mißverständnisse um die Sozialpolitik - R. Blum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Privater Reichtum, öffentliche Armut - G. Gutmann, Zur wirtschaftlichen Integration Deutschlands: Blockaden für den Aufschwung Ost - H.-G. Krüsselberg, Der wissenschaftliche Umgang mit dem Thema: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungen. Probleme, Methoden, Experimente - W. J. Mückl, Erwerbsstruktur und Vermögensverteilung als Einflußfaktor der privaten Sekundärverteilung des Volkseinkommens - D. Schönwitz, Monetäre Stabilität und Notenbankverfassung; sozial gesehen - R. Hauser, Die Entwicklung der Einkommenslage von Familien über zwei Dekaden; einige empirische Grundlagen zur Würdigung der deutschen Familienpolitik - R. Lüdeke, Kinderkosten, umlagefinanzierte Rentenversicherung, Staatsverschuldung und intergenerative Einkommensverteilung. Kinderbezogene Alternativen zum heutigen gesetzlichen Alterssicherungssystem - A. Oberhauser, Familienlastenausgleich und Familienbesteuerung - A. B. Pfaff / M. Pfaff, Die Familie als Leistungsträger und Leistungsempfänger im Gesundheitswesen - W. Schmähl, Familienorientierte Weiterentwicklung der staatlichen Alterssicherung in Deutschland - R. von Schweitzer / H. Hagemeier, Die »werteschaffenden Leistungen« und Belastungen durch Familientätigkeiten - M. Wingen, Drei-Generationen-Solidarität. Wunsch oder Wirklichkeit? Einige sozial- und familienpolitische Anmerkungen - F. Buttler, Bildungs- und Beschäftigungssystem. Parallelen, Widersprüche, Lösungsvorschläge - H. Sanmann, Schwerbehindertenarbeitslosigkeit. Ein strukturelles Dauerproblem? - J. Genosko, Einige ordnungspolitische Überlegungen zum Gesundheitswesen - K.-D. Henke, Von der fiskalischen Betrachtung zu mehr Patientenorientierung im Gesundheitswesen - D. Schäfer, Der Gesundheitssektor als volkswirtschaftlicher Wachstumssektor. Kassenzwang- versus Zwangskassen-Modell - J. Zerche, Ökonomische und sozialpolitische Gedanken zu einer sozialen Wohnungspolitik - H. Albeck, Europäische Sozialpolitik: subsidiär, solidarisch, solide! - H. Berié, Quo Vadis Europäische Sozialpolitik?