Umfassender Ratgeber zum Thema Abfindung mit Checklisten und Musterformulierungen.
Die Abmahnung ist als Voraussetzung für die Wirksamkeit von Kündigungen inzwischen zu einer der wichtigsten und umstrittensten Instrumente des Kündigungsrechts geworden. Für das Arbeitsrecht gibt es dazu im Gesetz keine Vorgaben. Ihre Merkmale sind vielmehr ausschließlich auf richterliche Erkenntnisse gegründet. Dies führt in der betrieblichen Praxis oftmals zu Unsicherheiten und nicht selten zu Rechtsverlusten, wenn die von der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte entwickelten Anforderungen nicht beachtet werden.
Das Buch ist aufgrund zahlreicher Beratungen des Verfassers in der Personalpraxis entstanden. Es zeigt, in welchen Fällen eine Abmahnung erforderlich und in welchen Fällen sie entbehrlich ist, auf welche Tatsachen sie gestützt werden muss, und welche Pflichtverstöße eine Abmahnung rechtfertigen können.
Auflage
2., vollst. überarb. Aufl. 2003
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Personalberater, Rechtsanwälte.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 140 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-05261-6 (9783472052616)
Schweitzer Klassifikation
Dr. jur. Wolfgang Kleinebrink ist Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Wuppertal.