Die Arbeit widmet sich den Auswirkungen des MoMiG auf die kapitalerhaltungsrechtliche Zulässigkeit von konzerninternen Darlehen und welche Pflichten beziehungsweise Haftungsrisiken für die Geschäftsführer einer abhängigen GmbH hieraus resultieren. Hierbei wird die gesetzgeberische Umsetzung der intendierten Rückkehr zur bilanziellen Betrachtungsweise in den Mittelpunkt gestellt und es erfolgt eine fundierte rechtliche Auseinandersetzung mit Positionen, die in der Literatur streitig und in der Rechtsprechung bisher noch nicht adressiert worden sind. Hierbei werden Schwerpunkte auf die Anforderungen der Vollwertigkeit des Rückgewähranspruchs im faktischen Konzern und das Erfordernis der Vollwertigkeit des Verlustausgleichsanspruchs im Vertragskonzern gesetzt. Im Anschluss werden die Pflichten der Geschäftsführer hinsichtlich der aufgezeigten strittigen/unklaren Positionen untersucht. Es werden konkrete Argumente für die einzelnen widerstreitenden Positionen aufgezeigt, ausgewertet und gegeneinander abgewogen.
'The Permissibility of Intra-Group Loans under Capital Maintenance Law and its Impact on the Management of a Subsidiary in the Legal form of a GmbH. The Impact of the MoMiG on the Liability Risks of Managing Directors in Connection with Individual Loans and Cash Pooling under Capital Maintenance Law'
The thesis addresses the impact of the MoMiG on the permissibility of intra-group loans under German capital maintenance law. The requirement of a full value repayment claim in a factual corporate group (faktischer Konzern) and the requirement of a full value loss compensation claim in a contractual corporate group (Vertragskonzern) are comprehensively examined. Based on the results, obligations and liability risks for the managing directors of a subsidiary in the legal form of a GmbH are identified, evaluated and comprehensively examined. Arguments for the contradictory positions in the legal literature are presented, evaluated and weighed against each other.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15671-9 (9783428156719)
Schweitzer Klassifikation
Sebastian Klein studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und der Universität Bonn. Nach dem ersten Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei verschiedenen internationalen Wirtschaftskanzleien in Köln, Frankfurt am Main und Düsseldorf tätig. Er absolvierte den Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der Universität Köln, den er im Jahr 2015 abschloss. Das zweite Staatsexamen legte er 2017 beim OLG Oldenburg ab. Seit 2017 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.
Sebastian Klein studied law at the University of Osnabrück and the University of Bonn. After his first state exam, he worked as a research assistant for different international law firms in Cologne, Frankfurt am Main and Düsseldorf. He completed a master's degree (LL.M.) in commercial law at the University of Cologne in 2015. He passed his second state exam in 2017 at the Higher Regional Court of Oldenburg. He has been admitted to the German bar since 2017 and works for an international law firm in Frankfurt am Main.