Der Zustand des deutschen Steuerrechts bestimmt wesentlich die Steuermoral der Bundesbürger. Die Vernachlässigung juristischer Systematik und Prinzipien hat ebenso wie die fehlende legislative Weiterentwicklung einer am Grundgesetz ausgerichteten Steuerrechtfertigung zum aktuellen «Steuerchaos» beigetragen. Dennoch findet mittlerweile eine Rückbesinnung auf jene Werte statt, die die Grundlage einer zeitgemäßen Rechtfertigung der Steuern sein könnten. Hierbei steht nun der Bürger im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat diese Entwicklung aufgegriffen und die Grundrechte auch als Schutzrechte gegen einen übermäßigen Steuerstaat interpretiert.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32231-4 (9783631322314)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Alexander Klein wurde 1965 in München geboren und studierte nach einer Bankausbildung Rechtswissenschaften in Freiburg und München. Erstes Staatsexamen 1993 in München, Zweites Staatsexamen 1995 in Freiburg. Dort 1996 Promotion. Von 1996 bis 1997 Rechtsanwalt in Stuttgart, seit 1997 Richter im Dienste des Landes Baden-Württemberg.
Aus dem Inhalt: Der Beitrag des Steuerrechtsbewußtseins zur allgemeinen staatlichen Stabilität - Die Steuermoral - Bestimmungsfaktoren der Steuermoral - Die akzeptanzorientierte Weiterentwicklung des Steuerrechts.