Mit der kommentierten Auswahl der Briefe und Notizen von Carl Dahlhaus (1928-1989) wird die Korrespondenz eines der bedeutendsten Musikwissenschaftler des 20. Jahrhunderts erstmals in breiter Form zugänglich. Sie wirft neues Licht auf die Entwicklung der Musikwissenschaft in dieser Zeit. Zudem gestattet sie einen fesselnden Einblick in den Lebensweg und den (Arbeits-)Alltag eines bundesrepublikanischen Intellektuellen mit Wissenschaftlern wie Theodor W. Adorno, Peter Szondi, Reinhart Koselleck und Hans Robert Jauß oder den Komponisten György Ligeti und Hans Werner Henze. Ihre sprachliche und stilistische Verve verleiht nicht wenigen von Dahlhaus' Briefen und Notizen zugleich genuin literarische Qualitäten.
Rezensionen / Stimmen
"... Die Edition samt durchweg klugem Anmerkungs-«Apparat» verdient höchstes Lob und viel Resonanz." (Rainer Peters, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 1, 2023)
"... Die Herkulesaufgabe, aus dem gigantischen Quellenmaterial ein spannendes Lebensbild entstehen zu lassen, das neben Streiflichtern auf die Person Einblicke in die Werkstatt des Autors gestattet, darf - mit den Einschränkungen zur Textgestalt als geglückt bezeichnet werden. Dank der durchgängig sprachlichen und stilistischen Brillanz kommen nicht nur Dahlhaus-Schüler und -kenner auf ihre Kosten - in den Briefen entfaltet sich ein Panorama des Geisteslebens des alten Westdeutschlands bis zur Wende." (Rüdiger Albrecht, in: info-netz-musik, info-netz-musik.bplaced.net, 9. Dezember 2022)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-64667-0 (9783662646670)
DOI
10.1007/978-3-662-64668-7
Schweitzer Klassifikation
Tobias Robert Klein ist Privatdozent an der Humboldt Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Fach- und Wissensgeschichte der Musik(wissenschaft).
Briefe.- Notizen.- Adressaten und Personen aus dem Umfeld.- Personenregister