Eine übergreifende inhaltliche Überarbeitung sowie einige Novellen zum Arbeitszeitgesetz erfordern eine Neuauflage des bewährten Kommentars, u.a.
Neue Judikatur zur Unzulässigkeit der Durchrechnung bei Teilzeitbeschäftigten
Begrenzung der aktiven Reisezeit auf 12 Stunden täglich
Erleichterungen bei den Arbeitszeitaufzeichnungen
Verständigung von Teilzeitbeschäftigten über die Ausschreibung von Vollzeitstellen
Anpassungen an die neue EU Kontrollgerät-Verordnung
Kaum ein anderes Teilgebiet des Arbeitsrechts ist für die praktische Anwendung so schwer zugänglich wie das Arbeitszeitrecht. Andererseits spielt die Gestaltung der Arbeitszeit für die Betroffenen eine ganz entscheidende Rolle. Klarheit und ausreichende Information über die Rechtsgrundlagen sind für sie deshalb besonders wichtig. Diesem Bedürfnis der Praxis wie auch den Ansprüchen der Rechtswissenschaft versucht dieser Kommentar gerecht zu werden, indem die sich stellenden Fragen mit ausführlicher Begründung anhand der teils komplexen Gesetzeslage und Rechtsprechung beantwortet werden.
Erstmals erscheint dieser Kommentar als web/book, also als Kombination von Druckwerk, Online-Datenbank und e-book. Die Online-Datenbank verlinkt auf weiterführende Materialien und wird bei wichtigen Entwicklungen in Rechtsetzung oder -sprechung aktualisiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 13 cm
ISBN-13
978-3-99046-011-5 (9783990460115)
Schweitzer Klassifikation
Mag.a Gerda Heilegger
-Arbeitsrechtsexpertin der Abteilung Sozialpolitik der Arbeiterkammer Wien und der Bundesarbeitskammer
-Sozialpartnerverhandlungen und Gesetzesbegutachtungen, insbesondere im Bereich der Arbeitszeiten im Verkehr
-Autorin von rechtswissenschaftlichen Fachbüchern und Aufsätzen, insbesondere zu den Themen Arbeitszeit- und ruhe, Vertragsklauseln und Datenschutz
Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein
-Designierter Direktor der Arbeiterkammer Wien (ab 1. Juli 2016)
-Ehemaliger Generaldirektor-Stellvertreter im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (bis 2013)
-Ehemaliger Leiter des Bereichs Soziales in der Arbeiterkammer Wien (bis 2009)
-Honorarprofessor am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Salzburg
-Arbeits- und Sozialrechtsexperte und erfahrener Sozialpartnerverhandler
-Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht
-Schriftleitung DRdA
Inhaltsverzeichnis Arbeitszeitgesetz
ABSCHNITT 1 - Geltungsbereich
§ 1
§ 1a Regelungen durch Betriebsvereinbarung
ABSCHNITT 2 - Arbeitszeit
§ 2 Begriff der Arbeitszeit
§ 3 Normalarbeitszeit
§ 4 Andere Verteilung der Normalarbeitszeit
§ 4a Normalarbeitszeit bei Schichtarbeit
§ 4b Gleitende Arbeitszeit
§ 4c Dekadenarbeit
§ 5 Verlängerung der Normalarbeitszeit bei Arbeitsbereitschaft
§ 5a Normalarbeitszeit bei besonderen Erholungsmöglichkeiten
§ 6 Überstundenarbeit
§ 7 Verlängerung der Arbeitszeit bei Vorliegen eines erhöhten Arbeitsbedarfes
§ 8 Verlängerung der Arbeitszeit zur Vornahme von Vor- und Abschlußarbeiten
§ 9 Höchstgrenzen der Arbeitszeit
§ 10 Überstundenvergütung
ABSCHNITT 3 - Ruhepausen und Ruhezeiten
§ 11 Ruhepausen
§ 12 Ruhezeiten
ABSCHNITT 3a - Nachtarbeit
§ 12a Definitionen und Arbeitszeit
§ 12b Untersuchungen
§ 12c Versetzung
§ 12d Recht auf Information
ABSCHNITT 4 - Sonderbestimmungen für Lenker von Kraftfahrzeugen
Unterabschnitt 4a - Allgemeines
§ 13 Definitionen
§ 13a Geltungsbereich
Unterabschnitt 4b - Bestimmungen zur Lenker-Richtlinie
§ 13b Arbeitszeit
§ 13c Ruhepausen
§ 14 Nachtarbeit
Unterabschnitt 4c - Sonderbestimmungen für das Lenken sonstiger Fahrzeuge
§ 14a Lenkzeit
§ 15 Lenkpausen
§ 15a Lenker im regionalen Kraftfahrlinienverkehr
§ 15b Kombinierte Beförderung
§ 15c Verbot bestimmter Arten des Entgelts
§ 15d Abweichungen
Unterabschnitt 4d - Gemeinsame Bestimmungen
§ 15e Ausnahmen durch Verordnung
§ 15f Schadenersatz- und Regressansprüche
§ 16 Einsatzzeit
§ 17 Kontrollgerät und Fahrtenbuch
§ 17a Digitales Kontrollgerät
§ 17b Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht
§ 17c Informationspflichten
Exkurs: Verordnung (EG) Nr 561/2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr
ABSCHNITT 5 - Sonderbestimmungen für Arbeitnehmer in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs
§ 18 Allgemeine Sonderbestimmungen
§ 18a Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Straßenbahn-, Oberleitungsomnibus- und Seilbahnunternehmen
§ 18b Arbeitnehmer in Unternehmen der Binnenschifffahrt
§ 18c Arbeitnehmer in Unternehmen der Seeschifffahrt
§ 18d Arbeitnehmer in Luftfahrtunternehmen
§ 18e Fliegendes Personal
Unterabschnitt 5a - Sonderbestimmungen für Arbeitnehmer auf Haupt oder Nebenbahnen
§ 18f Begriffsbestimmungen
§ 18g Tägliche Ruhezeit
§ 18h Ruhepausen für das Zugpersonal
§ 18i Fahrzeit für Triebfahrzeugführer
§ 18j Abweichungen für den nationalen Verkehr
§ 18k Arbeitszeitaufzeichnungen
ABSCHNITT 6
§ 19 Arbeitszeit bei Arbeitsverhältnissen zur Reinhaltung, Wartung und Beaufsichtigung von Häusern
§ 19a Sonderbestimmungen für bestimmte Arbeitnehmer in öffentlichen Apotheken
ABSCHNITT 6a - Vertragsrechtliche Bestimmungen
§ 19b Geltungsbereich
§ 19c Lage der Normalarbeitszeit
§ 19d Teilzeitarbeit
§ 19e Abgeltung von Zeitguthaben
§ 19f Abbau von Zeitguthaben
§ 19g Unabdingbarkeit
ABSCHNITT 7 - Ausnahmen
§ 20 Außergewöhnliche Fälle
§ 20a Rufbereitschaft
§ 20b Reisezeit
§ 21 Verkürzung der Arbeitszeit und Verlängerung der Ruhezeit bei gefährlichen Arbeiten
§ 22 Arbeitszeit bei Reparaturarbeiten in heißen Öfen von Eisen- oder Stahlhüttenbetrieben oder Kokereien
§ 23 Ausnahmen im öffentlichen Interesse
ABSCHNITT 8 - Gemeinsame Vorschriften
$ 24 Auflagepflicht
§ 25 Aushangpflicht
§ 26 Aufzeichnungs- und Auskunftspflicht
§ 27 Behördenzuständigkeit und Verfahrensvorschriften
§ 28 Strafbestimmungen
§ 29 Weitergelten von Regelungen
ABSCHNITT 9 - Schluß- und Übergangsbestimmungen
§ 30 Aufhebung von Rechtsvorschriften
§ 31 Außerkrafttreten von Ausnahmegenehmigungen
§ 32 Bezugnahme auf Richtlinien
§ 32a Verweisungen
§ 32b
§ 32c Übergangsbestimmungen
§ 33 Inkrafttreten und Vollziehung
§ 34 Inkrafttreten von Novellen
ANHANG
Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
Richtlinie 2002/15/EG zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben
Verordnung (EG) Nr 561/2006 zur Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im Straßenverkehr
Richtlinie 2009/5/EG über Sozialvorschriften für Tätigkeiten im Kraftverkehr