Die Änderung der Unternehmensform nach Veröffentlichung des neuen UmwSt-Erlasses.
Die enger werdenden Auslandsbeziehungen unserer Wirtschaft und der stärker werdende Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts führten in den letzten Jahren zu massiv veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Mit dem lange erwarteten Umwandlungssteuererlass hat das BMF erstmals seit der Neufassung des UmwStG durch das SEStEG im Jahr 2006 zu zahlreichen Anwendungsfragen Stellung genommen.
Mit der vorliegenden Neuauflage dieses bewährten Handbuchs informieren die Autoren Sie über alle aktuellen Neuerungen und geben Ihnen wertvolle Gestaltungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Rechtsanwälte. Notare. Finanzverwaltung. Unternehmen.
Maße
Höhe: 222 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-42259-1 (9783482422591)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmut Klein
- Promotion an der Universität Köln zum Thema "Gesamtbetrag der Einkünfte" später Sachgebietsleiter
in verschiedenen Finanzämtern der Oberfinanzdirektion Köln
- derzeit Dozent an der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen
- Lehrauftrag an der Fachhochschule Nordostniedersachsens, Lüneburg
- Seminarorganisation, Gutachten, Betreuung bei Gesetzgebungs- und Verwaltungserlassverfahren
- Mitautor an den Kommentaren Dötsch/Eversberg/Jost/Witt, Die Körperschaftsteuer (EU Recht bis 43.
Lieferung), Verlag Schäffer Poeschel Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, KStG, Verlag Dr. Otto Schmidt
Thomas Müller
- Jahrgang 1952
- 1981-1985 Sachgebietsleiter in einem Großstadt-Finanzamt
- seit 1985 Richter am FG Köln
- Seit 2000 Vorsitzender des 10. Senats
- Lange Jahre Lehrbeauftragter an der FH Aachen
- Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Langjährige Referententätigkeit, insbesondere auf den Gebieten Europäisches Gemeinschaftsrecht,
Bilanzsteuerrecht, Umwandlungsrecht und Verfahrensrecht
Autor*in
Vors. Richter am FG
Aus dem Inhalt:
Allgemeines.
Struktur der Rechtsnachfolge im Rechtssystem.
Der räumliche Geltungsbereich des Umwandlungsgesetzes - Die EG-rechtlichen Einflüsse.
Das Umwandlungssteuerrecht.
Grenzüberschreitende Umwandlungen.
Die Besteuerungssystematik.
Anwendungsvorschriften des UmwStG nach SEStEG und Anwendungsbestimmungen des UmwStErl2011.
Allgemeiner Teil des UmwStG.
Der Weg von einer Körperschaft zu einer Personengesellschaft oder natürlichen Person.
Vermögensübertragung durch Gesamtrechtsnachfolge von einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft im Wege der Verschmelzung oder im Wege der Spaltung.
Kapitalveränderungen bei Umwandlungen.
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft.
Einbringung in eine Personengesellschaft.
Realteilung einer Personengesellschaft.
Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen.