Rechtsstand: Juni 2009
Stand: Nachtrag. 1.August 2009
Kompakt und umfassend
Immer mit Blick auf das in der Praxis Wesentliche führt Sie der Klein durch die Vorschriften der Abgabenordnung. Übersichtlich und gut verständlich, kommentiert das Werk die gesamte AO, einschließlich des Steuerstrafrechts (§§ 369-412) in einem handlichen Band. Mitkommentiert werden die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung und aus dem Zollkodex.
Eingearbeitet wurden 24 Änderungsgesetze mit wichtigen Änderungen bei:
- »Missbrauch« (Neuregelung des § 42 AO)
- »Gemeinnützigkeit« (Neufassung der Grundnorm des Gemeinnützigkeitsrechts sowie umfassende
Katalogisierung der gemeinnützigen Zwecke)
- »Auskunft« (gesetzliche Regelung der verbindlichen Auskunft; Zulässigkeit eines automatisierten Abrufs
von Kontoinformationen)
-»Aufbewahrungspflichten« bei Überschusseinkünften
- Verfahrensrechtliche Regelungen zum automatisierten Besteuerungsverfahren
- »Steuerstrafrecht« ( zur besonders schweren Steuerhinterziehung, zur Verwertung strafprozessual
erlangter Erkenntnisse im Besteuerungsverfahren u.a.).
Eingearbeitet sind überdies hunderte neuester BFH-Entscheidungen, Verwaltungserlasse und die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses.
Topaktuell: In einem fest mit eingebundenen Nachtrag sind bereits auch 3 AO-Änderungsgesetze von Juli 2009 kommentiert.
Rezensionen / Stimmen
"Der "Klein" steht nunmehr in der 9. Auflage zur Verfügung. Das Werk richtet sich an Steuerberater, Finanzrichter, Finanzverwaltung, Fachanwälte für Steuerrecht und Strafrecht sowie an Staatsanwälte und Rechtsanwälte. Nicht zuletzt dank seiner handlichen Größen ist er ein ständiger Begleiter, der nicht nur auf jedem Schreibtisch Platz findet und daher von Praktikern gerne verwendet wird. Auch mit der Neuauflage steht dem interessierten Rechtsanwender wieder ein verlässliches und handliches Werkzeug zur Verfügung. (.)"
In: Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V., 30.03.2007, zur 9. Auflage 2006
"(.) Der Kommentar ist für den Sachbearbeiter eine Wissensfundgrube, der sich mit dem KAG zu befassen hat. Der Kommentar ist leicht lesbar und verständlich formuliert. Ein notwendiges Nachschlagewerk für die "Finanzabteilung" der Städte, Gemeinden und Kreise."
In: owiz - Zeitschrift für Ordnungswidrigkeitenrecht, 06/2006, zur 9. Auflage 2006
"(.) Gesamteindruck: Ein inhaltlich hervorragender Kommentar, der kompakt und umfassend zugleich ist. Zu Recht der Standardkommentar zur Abgabenordnung."
In: www.jurawelt.com, zur 9. Auflage 2006
"Es ist so selbstverständlich, den Klein zu benutzen, dass wir fast überrascht sind, ihn schon wieder auf dem Tisch vorzufinden. Dieses mal also "nur" zur. Mit nur 5 Autoren befindet sich das Werk, das nun seit knapp 30 Jahren auf dem Markt ist, nun in der 9. Auflage. Angewachsen auf weit über 2 000 Seiten ist dieser Kurzkommentar nicht nur kurz, sondern vor allem umfangreich und handlich. Eben einfach unentbehrlich."
In: Steueranwaltsmagazin, 06/2006, zur 9. Auflage 2006
"(.) Die Darstellung ist übersichtlich und gut verständlich; das Werk ist nicht nur für die Rechtsanwender, sondern auch für die Beteiligten am Gesetzgebungsverfahren eine lohnende Lektüre."
Michael App, in: Neue Juristische Wochenschrift, 47/2006, zur 9. Auflage 2006
"(.) Allein der Bundesfinanzhof hat seit Abschluss der Arbeiten an der Auflage mehr als 1000 (!) Entscheidungen getroffen, die für das Verfahrensrecht relevant sind. (.).
Umso wichtiger ist es, dass mit der vorliegenden 9. Auflage wieder ein verlässliches und handliches Werkzeug zur Verfügung steht. In gewohnter Zuverlässigkeit haben die Autoren neben den zahlreichen Gesetzesänderungen und Entscheidungen der Finanzgerichte wiederum eine Fülle von Erlassen und auch die zwischenzeitlich erschienene Literatur eingearbeitet."
In: Landkreis Baden-Württemberg, 8/2006, zur 9. Auflage 2006
"Die Bearbeiter des bewährten AO-Kommentars, der auch für die Lösung von Problemen bei kommunalen Steuern und Abgaben einschließlich ihrer Vollstreckung von großem Nutzen ist, hatten gegenüber der Vorauflage eine Fülle von Gesetzesänderungen, darunter das Zustellungsreformgesetz, das Siebte Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen und das Gesetz zur Änderung des Gerichtsvollzieherkostengesetzes, und von Gerichtsentscheidungen zu berücksichtigen und die Neuerungen gekonnt in das bestehende Werk integriert. Durch Straffungen an anderen Stellen haben sie erreicht, dass der Gesamtumfang trotz der Menge der Neuerungen nur um 50 Seiten angewachsen und der Kommentar weiterhin handlich geblieben ist; auch der Preis (zuvor 168,- DM) ist fast unverändert geblieben. Das Werk informiert übersichtlich und in klarer Sprache zuverlässig über alle wichtigen Probleme des allgemeinen Abgabenrechts. Auch auf einige noch nicht umgesetzte Gesetzesvorhaben wird dabei bereits hingewiesen."
Michael App, in: KKZ, Kommunale-Kassen -ZS / 2004, zur 8. Auflage
"(.) Es handelt sich erklärtermaßen um einen Praxiskommentar, der schnörkellos die wesentlichen Probleme bei der Rechtsanwendung anspricht. Dazu gehört in wohltuend deutlicher Weise auch, Anwendungsrisiken deutlich zu machen, wie dies etwa Rüsken bei der Kommentierung der steuerpolitisch einzigartigen Vorschrift des nachträglich eingeführten § 30 a AO tut. (.)
Ein alles in allem höchst funktionales Werkzeug, das aus der Anwen
Reihe
Auflage
10., völlig neubearbeitete Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Finanzrichter, Finanzverwaltung, Fachanwälte für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Staatsexaminanden
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58267-7 (9783406582677)
Schweitzer Klassifikation