Von
B. Werbeck
und
I.
Spirgi-Gantert
völlig neu bearbeitet und inhaltlich wie formal rundum modernisiert:
- besser lesbar und leichter zugänglich
- mit farbigen Lernhilfen und Zeichnungen
- praxisbezogen durch zahlreiche Beispiele
-
Neu:
Grundlagen der Gangschulung und Ausblicke auf Behandlungstechniken und Übungen
Als Standardwerk in der Physiotherapie leitet es Therapeuten in der Ausbildung an,
o normale und von der Norm abweichende Bewegung und Haltung präzise zu beobachten,
o dem Patienten in der Behandlung richtiges Bewegungsverhalten zu vermitteln und
o seine aktive Wahrnehmung dafür zu schulen.
Rezensionen / Stimmen
"Behutsam wird der Leser in die Kriterien zur Bewegungsbeobachtung bzw. -analyse eingeführt. Er steigert beinahe unmerklich sein Verständnis für FLB, was die ausgezeichneten Abbildungen noch erleichtern.
Dem Lernenden werden durch die vielen praktischen Beispiele zu den einzelnen Abschnitten die Zusammenhänge deutlich veranschaulicht. Dem FLB-Erfahrenen bietet dieses Lehrbuch eine gute, detaillierte Nachschlagehilfe und praktische Anregung...
Ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch, welches zum Standardwerkzeug eines Krankengymnasten gehören sollte." (Krankengymnastik)
Reihe
Auflage
5., völlig neubearb. Aufl. 2000. Korr. Nachdruck
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
4
1025 farbige Abbildungen, 122 s/w Abbildungen, 4 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-66287-7 (9783540662877)
DOI
10.1007/978-3-662-07338-4
Schweitzer Klassifikation
1 Begriffsbestimmung.- 2 Bewegungsvermittlung.- 3 Grundlegende Beobachtungskriterien.- 4 Funktioneller Status.- 5 Behandlungstechniken.- 6 Analysenkonzept.- 7 Stabilität - eine vielfältige Aufgabe.- 8 Fragen und Antworten.- Literatur.