Tischtennis bietet als Schulsportart viele Möglichkeiten zur Gestaltung eines interessanten und lehrreichen Unterrichts. In diesem Buch erfahren Lehrkräfte, wie er mit Blick auf unterschiedliche Jahrgangstufen und Schulformen arrangiert werden kann. Leitend sind dabei die didaktischen Grundsätze der Kompetenz- und Spielorientierung sowie des angeleiteten Übens. Die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit sollen ebenso gefördert werden wie ein sozial verträgliches Kooperieren und sich Verständigen. Tischtennis kann aber auch bei anderen schulischen Gelegenheiten aufgegriffen werden (z. B. in AGs, im Pausensport, bei Klassenfahrten). Auch dazu finden sich im Buch Übungs-, Spielformen und Tipps.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
VIII, 67 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-70104-1 (9783662701041)
DOI
10.1007/978-3-662-70105-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Timo Klein-Soetebier bildet an der Deutschen Sporthochschule Köln angehende Lehrer und Lehrerinnen im Fach "Tischtennis" aus. Er ist Autor verschiedener Fachartikel und Bücher im Tischtennis (z. B. zum multimodalen Lernen, Wahrnehmung, Lehr-/Lernpsychologie, Wirksamkeit bei Parkinson).
Paul Klingen war Sportlehrer und Fachleiter in Köln. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht, die sich u. a. mit Unterricht, Kommunikation im Sportunterricht sowie Lernen im Sport befassen. Er lebt in Pulheim bei Köln.