Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Werk bietet eine systematische Darstellung des Unterhaltsrechts anhand der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung. Der Elternunterhalt ist genauso anhand typischer Fallbeispiele dargestellt wie der Unterhalt nicht miteinander verheirateter Eltern, familienrechtliche Ausgleichsansprüche und die Ansprüche eingetragener Lebenspartner.
Große Bedeutung nimmt das Verfahrensrecht ein. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der obergerichtlichen Rechtsprechung herausgearbeitet, auf Besonderheiten hingewiesen und Entwicklungen verdeutlicht.
Die Darstellung ist übersichtlich und komprimiert, sodass das unterhaltsrechtliche Mandat sicher zu führen ist.
Praktisch: Durchgängig sind, wie in der Vorauflage, Arbeitshilfen und Checklisten sowie Prüfungsschemata und Berechnungsbeispiele beigefügt.
Neu in der 5. Auflage:
- Weitreichende Änderungen im Unterhaltsrecht
- Umfassende Einarbeitung der Düsseldorfer Tabelle 2023
- Behandlung der Vierten Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung sowie der Gesetzesreform des Kindesunterhalts
- Berücksichtigung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit zahlreichen Praxisbeispielen, insbes. zur Einkommensermittlung, zum Ehegatten- und Kindesunterhalt hinsichtlich der Berechnung bei überdurchschnittlichen Einkünften oder im Rahmen der Einkommensermittlung hinsichtlich der Berücksichtigung der Tilgungsleistungen beim Wohnvorteil
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Richter am Familiengericht, Notare, Jugendämter
Maße
Höhe: 217 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-11030-9 (9783472110309)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Dr. Norbert Kleffmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar; Mitherausgeber des „Formularbuch Familienrecht“ und der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)
- Dr. Jürgen Soyka, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.; Mitherausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht)
Autoren*innen
- Dr. Thomas Eder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht
- Petra Gartz, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin
- Beate Jokisch, Richterin am Oberlandesgericht
- Dr. Carsten Kleffmann, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Steuerrecht
- Dr. Franz-Thomas Roßmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Herausgeber*in
Notar, Fachanwalt für Familienrecht
Vors. Richter am OLG a.D.