Gesetzlich ist die Leitung der Gesellschafterversammlung der GmbH nicht vorgeschrieben. Für die Praxis empfiehlt sich die Einsetzung eines Versammlungsleiters jedoch dringend, um ihren ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass bisher im Schrifttum eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Versammlungsleitung nicht stattgefunden hat. Die Arbeit versucht, diese Lücke zu schließen. Sie untersucht u.a. Bestellungs- und Abberufungsmöglichkeiten, die Rechtsstellung des Versammlungsleiters und seine Kompetenzen. Wegen der großen praktischen Bedeutung liegt das Hauptaugenmerk dabei auf seiner Kompetenz, Beschlüsse vorläufig verbindlich festzustellen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Köln, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62788-4 (9783631627884)
DOI
10.3726/978-3-653-02817-1
Schweitzer Klassifikation
Marcel Kleemann, geboren 1984 in Hagen/Westfalen, studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Von 2010 bis 2012 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gesellschaftsrecht in einer Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf tätig. Seit 2012 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Köln.
Inhalt: Bestellung und Abberufung des Versammlungsleiters - Kompetenzverteilung zwischen Gesellschafterversammlung und Versammlungsleiter - Leitungsbefugnisse und Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters - Beschlussfeststellung - Protokollierung - Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Versammlungsleiters - Haftung des Versammlungsleiters.