Geschäftsregeln legen die Geschäftsabwicklung in und zwischen Unternehmen fest. Die Gestaltung, Implementierung und Ausführung solcher Regeln sind wichtige Forschungsbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Trotz umfangreicher Forschungsaktivitäten im Bereich Supply Chain Management (SCM) wurde den Geschäftsregeln zur Koordination überbetrieblicher Material-, Informations- und Finanzflüsse wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Fragestellungen zur Implementierung von Geschäftsregeln in Informationssystemen - insbesondere in Standardsoftware - zur Unterstützung des SCM wurden kaum thematisiert und analysiert.
Diese Arbeit zeigt, wie Geschäftsregeln zur Unterstützung des SCM in Informationssystemen implementiert werden. Auf Basis von Literaturanalysen werden in der Arbeit die Grundlagen von Geschäftsregeln und die wichtigsten Konzepte des SCM dargestellt. Um Erkenntnisse in Bezug auf die Gestaltung, Implementierung und Ausführung von Geschäftsregeln im SCM zu erlangen, werden zwei in der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannte Referenzmodelle analysiert. In der Folge werden verschiedene Aspekte der Implementierung von Geschäftsregeln in Informationssysteme zur Unterstützung des SCM dargestellt und anhand einer betrieblichen Standardsoftware geprüft.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Universität Bern
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
22
97 s/w Abbildungen, 22 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-378-4 (9783899363784)
Schweitzer Klassifikation
Oliver Klaus wurde am 25. Dezember 1973 geboren. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Supply Chain Management absolvierte er an der Universität Bern. Diese Arbeit entstand im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerhard Knolmayer am Institut für Wirtschaftsinformatik. Bei der Erstellung der Arbeit profitierte der Autor von seinen Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis, die er als Berater bei IDS Scheer Schweiz und Sun Microsystems Schweiz gewinnen konnte. Im Juni 2005 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. oec.