Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1787-0 (9783830517870)
Schweitzer Klassifikation
A. Vorbemerkungen - 9
B. Grundlagen der Buchführung - 11
I. Die Buchführung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens - 11
1. Externes Rechnungswesen - 11
a) Finanzbuchhaltung - 11
b) Jahresabschluss - 12
2. Internes Rechnungswesen - 13
a) Kostenrechnung - 13
b) Betriebsstatistik - 14
c) Planung - 14
3. Übersicht Betriebliches Rechnungswesen - 14
4. Zusammenfassung: Die Buchführung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens - 15
II. Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften - 15
1. Buchführungspflicht nach Handelsrecht - 15
a) Buchführungspflicht durch Kaufmannseigenschaft gem. §§ 1-3 HGB - 15
b) Buchführungspflicht des Fiktivkaufmanns gem. § 5 HGB - 17
c) Buchführungspflicht des Formkaufmanns gem. § 6 HGB - 17
2. Buchführungspflicht nach Steuerrecht - 17
III. Allgemeine Anforderungen an Buchführungen sowie Aufstellungsfristen von Jahresabschlüssen - 18
1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) - 18
2. Aufbewahrungspflichten - 19
3. Aufstellungsfristen - 19
a) Einzelkaufleute und Personengesellschaften - 19
b) Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co. - 19
IV. Zusammenfassung: Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften - 20
C. Das System der doppelten Buchführung - 21
I. Buchführungssysteme - 21
1. Einfache Buchführung - 21
2. Kameralistische Buchführung - 21
3. Doppelte Buchführung - 22
II. Von der Aufstellung des Inventars über die Bilanz zum Konto - 23
1. Inventur und Inventar - 23
2. Bilanz - 25
3. Konto - 26
4. Zusammenfassung - 27
III. Die doppelte Buchführung - 27
1. Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle - 27
2. Spezielle Konten - 31
a) Bestandskonten - 31
b) Erfolgskonten - 33
c) Privatkonten - 36
3. Zusammenfassung - 37
4. Organisation der Buchführung - 39
a) Belege - 39
b) Haupt- und Nebenbücher - 39
c) Kontenrahmen und Kontenpläne - 40
5. Zusammenfassung - 41
D. Buchhalterische Behandlung wesentlicher Sachverhalte - 43
I. Spezielle Buchungen auf einzelnen Konten während des Geschäftsjahres - 43
1. Buchungen im Bereich des Warenein- und Warenverkaufes - 43
a) Buchungen ohne Berücksichtigung von Umsatzsteuern - 44
aa) Wareneinkaufskonto (WEK) - 44
bb) Warenverkaufskonto (WVK) - 44
cc) Warenbestandskonto (WBK) - 45
dd) Übertrag der Salden des WEK, des WVK und des WBK auf das GuV-Konto - 46
b) Buchungen unter Berücksichtigung von Umsatz und Vorsteuern - 48
aa) Wareneinkauf - 49
bb) Warenverkauf - 49
cc) Abschluss der Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer zum Monatsende - 49
2. Buchungen im Bereich der Personalkosten - 51
3. Buchungen im Bereich der Sachanlagen - 53
4. Buchungen im Bereich der Produktion - 54
5. Zusammenfassung: wesentliche Bereiche der Buchführung - 57
II. Buchungen im Rahmen des Jahresabschlusses - 58
1. Abschreibungen - 59
a) Abschreibungen auf Anlagegegenstände - 59
b) Abschreibungen auf Forderungen - 60
2. Zeitliche Abgrenzungen - 62
3. Rückstellungen - 63
4. Zusammenfassung - 65
E. Sonstiges - 67
I. EDV Buchhaltung - 67
1. Summen-und-Salden-Liste (Susa) - 67
2. Betriebswirtschaftliche Auswertungen bzw. kurzfristige Erfolgsrechnungen (BWA oder KER) - 68
II. Einzelheiten zum Standard-Monatsbericht (BWA) - 69
III. Buchführungsmanipulationen - 72
Anhang - 75
I. Bilanzgliederungsschema gem. § 266 HGB - 77
II. Beispiel-Kontenplan auf der Grundlage
von DATEV SKR 04 - 78
III. Auszug einer Summen- und Saldenliste - 81
IV. Lösungen zu den Übungen - 84
V. Abkürzungsverzeichnis - 96