Inhalts-Verzeichnis.- I. Geschichte der Holzdestillation.- Allgemeine Entwickelung.- Essigsäure.- Holzgeist.- Aceton.- Die Verkohlung in Deutschland.- Die Yerkohlung in außerdeutschen Staaten.- Zollverhältnisse.- II. Rohmaterialien der Holzdestillation.- Holzarten und Unterschiede.- Ausbeuten aus den verschiedenen Holzarten.- Holzanatomie.- Holzchemie.- Wassergehalt des Holzes.- Lufttrockenes Holz.- Holzgewicht.- Einkauf, Abfuhr und Stapelung des Holzes.- Sonstige zur Holzdestillation gebrauchte Rohmaterialien.- III. Chemische Veränderungen des Holzes, welche bei der trockenen Destillation desselben eintreten.- Die Versuche von Violette.- Die Ausführung des Holzdestillationsprozesses.- Die Holzverkohlungsprodukte.- Die gebräuchlichen Methoden zur Aufarbeitung des Holzessigs und des Teeres von Laub-, Nadel- und Abfallhölzern.- IV. Die Einrichtungen und der Betrieb von Holz-Verkohlungsanlagen.- A. Laubholzverkohlung.- B. Nadelholzverkohlung.- C. Verkohlung von Sägemehl etc.- V. Die allgemeinen Einrichtungen von Holzverkohlungsanlagen.- Dampfkessel.- Antrieb der Pumpen etc.- Beleuchtung.- Feuerlöschvorrichtungen.- Wasserbeschaffung.- Abwässer.- Gleisanlagen.- Gebäudeanordnung.- Feuerungsmaterialien.- VI. Anlagebedingungen, Anlagekosten und Rentabilitätsaussichten von Verkohlungsanlagen.- Laubholzverkohlung.- Nadelholz verkohlung.- Abfallholzverkohlung.- VII. Aufarbeitung der Holzverkohlungserstprodukte: Teer, holzessigsaurer Kalk, Holzgeist, Holzkohle.- A. Teeraufarbeitung.- B. Aufarbeitung des essigsauren Kalkes.- C. Herstellung von Methylalkohol und Denaturierungsholzgeist aus dem Rohholzgeist.- D. Weiterverarbeitung der Holzkohle auf Brikettes.- VIII. Analytischer Teil.- Nutzen der Analyse und Arbeitsfeld.- IX. Verzeichnis der deutschen Patente überHolzverkohlung bis Ende 1899.- X. Sachregister.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1903
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-98495-2 (9783642984952)
DOI
10.1007/978-3-642-99309-1
Schweitzer Klassifikation
Inhalts-Verzeichnis.- I. Geschichte der Holzdestillation.- Allgemeine Entwickelung.- Essigsäure.- Holzgeist.- Aceton.- Die Verkohlung in Deutschland.- Die Yerkohlung in außerdeutschen Staaten.- Zollverhältnisse.- II. Rohmaterialien der Holzdestillation.- Holzarten und Unterschiede.- Ausbeuten aus den verschiedenen Holzarten.- Holzanatomie.- Holzchemie.- Wassergehalt des Holzes.- Lufttrockenes Holz.- Holzgewicht.- Einkauf, Abfuhr und Stapelung des Holzes.- Sonstige zur Holzdestillation gebrauchte Rohmaterialien.- III. Chemische Veränderungen des Holzes, welche bei der trockenen Destillation desselben eintreten.- Die Versuche von Violette.- Die Ausführung des Holzdestillationsprozesses.- Die Holzverkohlungsprodukte.- Die gebräuchlichen Methoden zur Aufarbeitung des Holzessigs und des Teeres von Laub-, Nadel- und Abfallhölzern.- IV. Die Einrichtungen und der Betrieb von Holz-Verkohlungsanlagen.- A. Laubholzverkohlung.- B. Nadelholzverkohlung.- C. Verkohlung von Sägemehl etc.- V. Die allgemeinen Einrichtungen von Holzverkohlungsanlagen.- Dampfkessel.- Antrieb der Pumpen etc.- Beleuchtung.- Feuerlöschvorrichtungen.- Wasserbeschaffung.- Abwässer.- Gleisanlagen.- Gebäudeanordnung.- Feuerungsmaterialien.- VI. Anlagebedingungen, Anlagekosten und Rentabilitätsaussichten von Verkohlungsanlagen.- Laubholzverkohlung.- Nadelholz verkohlung.- Abfallholzverkohlung.- VII. Aufarbeitung der Holzverkohlungserstprodukte: Teer, holzessigsaurer Kalk, Holzgeist, Holzkohle.- A. Teeraufarbeitung.- B. Aufarbeitung des essigsauren Kalkes.- C. Herstellung von Methylalkohol und Denaturierungsholzgeist aus dem Rohholzgeist.- D. Weiterverarbeitung der Holzkohle auf Brikettes.- VIII. Analytischer Teil.- Nutzen der Analyse und Arbeitsfeld.- IX. Verzeichnis der deutschen Patente überHolzverkohlung bis Ende 1899.- X. Sachregister.