Getrieben von einem unstillbaren Verlangen nach Weite und Klarheit, aber auch vertrieben von Internetcampagnen und öffentlichen Anfeindungen, lässt Jakob sein gewohntes Leben in Deutschland als Illustrator in einem Buchverlag und angehender Schriftsteller hinter sich. Dabei entzieht er sich nicht nur der Zivilisation, sondern auch den Erwartungen, Rollen und Sicherheiten, die ihn bisher definiert haben. Doch dieser Prozess fordert seinen Preis: Je länger er unterwegs ist, desto mehr fühlt er sich losgelöst - von Sprache, Kultur, von seinem früheren Ich. Denn Jakob trägt noch Schatten in sich, Erinnerungen und Ängste, über die er nicht spricht, die ihn aber leiten - manchmal als Warnung, manchmal als Versuchung. Die Wüste konfrontiert ihn mit diesen inneren Dämonen in brutaler Direktheit. Dort wird sein Blick schärfer - für die Natur, für andere Menschen, für sein Verhältnis zur Dichtung, aber vor allem für sich selbst. Am Ende steht eine tiefe Wandlung, eine neue Liebe und - ein Roman.
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-6951-9329-5 (9783695193295)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ulrich Klappstein geb. 1952. Lebt in Horn-Bad Meinberg. Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor; Mitarbeiter der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays. Veröffentlichungen von Lyrik, und Erzählungen sowie von Beiträgen in Literaturzeitschriften; zahlreiche Rezensionen auf der Internetplattform literaturkritik.de. Mehrere Buchpublikationen über Arno Schmidt; Übersetzungen aus dem Französischen, u. a. Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert.Göttingen: Wallstein Verlag 2014 und Phantastischer Erzählungen im JMB-Verlag, Hannover. Mitglied der Schreibgruppe LipPen.