Dieses Buch ist Teil unserer neuen Datenbank Anorganik Online. Diese Einführung behandelt die Grundlagen der Chemie hochenergetischer Materialien - primäre und sekundäre Explosivstoffe, Treibladungspulver, Raketentreibstoffe sowie Pyrotechnika - und bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete. Die für energetische Materialien wichtige Thermodynamik wird in ihren Grundlagen vorgestellt und durch moderne Computer-Rechenverfahren ergänzt. Leistungsparameter wie Explosionswärme, Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck für Explosivstoffe sowie spezifischer Impuls und Schub für Treibstoffe werden ebenso behandelt wie wichtige Sensitivitätsdaten, z.B. die Schlag-, Reibe-, thermische und elektrostatische Empfindlichkeit. Aktuelle Entwicklungen, wie die Synthese neuer stickstoffreicher Verbindungen und neue Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von energetischen Materialien für die Zukunft sind ebenfalls Bestandteil dieses Buches. Eingegangen wird auf zivile Anwendungen (z.B. als Treibstoffe für Trägerraketen- und Satellitentriebwerke) sowie auf vielseitige Aspekten im militärischen Bereich. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie der Material- und Ingenieurwissenschaften, aber auch an alle, die in den verschiedensten Bereichen der Wehrtechnik tätig sind.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
60
124 s/w Abbildungen, 60 s/w Tabellen
124 b/w ill., 60 b/w tbl.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-020745-3 (9783110207453)
Schweitzer Klassifikation
Thomas M. Klapötke, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Frontmatter
Inhalt
1. Einführung
2. Klassifizierung von energetischen Materialien
3. Detonation, Detonationsgeschwindigkeit und Detonationsdruck
4. Thermodynamik
5. Initiierung
6. Experimentelle Charakterisierung von Explosivstoffen
7. Spezielle Aspekte zu Explosivstoffen
8. Korrelation von elektrostatischen Potentialen mit der Schlagempfindlichkeit
9. Design neuer energetischer Materialien
10. Darstellung von energetischen Materialien
11. Der sichere Umgang mit energetischen Materialien im Labor
12. Die Zukunft hochenergetischer Materialien
13. Verwandte Themen
Backmatter