Ein Sensationsfund - Erzählungen über Verrat, Schuld und Sühne, die Suche nach Liebe, Flucht und Rettung
Wer vor den Nazis floh, stand im Exil zumeist vor dem Nichts. Vor allem für Schrift-steller war der Verlust ihrer Sprache ein Desaster. Populäre Autoren wie Vicki Baum, Heinrich und Klaus Mann oder Joseph Roth entwarfen Stoffe für das große Kino, versierte Regisseure, Drehbuchschreiber und Produzenten wie Fritz Kortner, Luis Trenker und Willi Wolff bemühten sich um Verträge mit den Hollywood-Studios, und erfolgreiche Komponisten wie Ralph Benatzky schlugen sich mit Auftragsarbeiten durch. Der berühmte, in Hollywood erfolgreiche Agent Paul Kohner half ihnen dabei. Aus seinem Nachlass stammen die hier erstmals publizierten Filmerzählungen. Sie verknüpfen individuelle Konflikte und zeitgeschichtliche Katastrophen mit klassischen Genremotiven: Träume von Liebe und Glück, der Kampf ums Überleben, heroische Abenteuer werden in tragische, komische, satirische, anrührende, mitunter auch trivi-ale Geschichten, Agenten- und Crimestorys gefasst.
Sorgfältig ediert und kommentiert von Wolfgang Jacobsen und Heike Klapdor, vermit-teln sie Lese- und Entdeckungsfreude, dazu noch einen ungewöhnlichen Einblick in Emigrantenschicksale und das Business der Traumfabrik Hollywood.
Rezensionen / Stimmen
» (Dieses Buch) ist also gleichzeitig ein Erzählband, ein Filmbuch und eine Enzyklopädie. Und auf allen Ebenen gelungen. «
»Die klugen Anmerkungen (.) zu Lebensbedingungen, Kontakten und Kontexten der Exilanten sind hier die spannendsten Geschichten. «
» Jacobsen und Klapdor haben wahre Schätze ausgegraben. «
» Der Band zeigt, wie man Exilgeschichte auch aufbereiten kann - anregend und kurzweilig. «
» Wer an den Exilschicksalen von jüdischen Autoren und Nazigegnern Anteil nimmt, (...) wird den Band gerne lesen. «
» Es sind "Zwischentexte", (...) und insofern auch (...) Dokumente jener Kluft, die Neue Welt und altes Europa trennte. «
» [.] der Ausflug in die Werkstatt der Autoren ist [.] ein spannendes Leseerlebnis. «
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-351-03527-3 (9783351035273)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Heike Klapdor, geb.1952, Literaturwissenschaftlerin. Dokumentarfilm über Paul Kohner. "Ich bin ein unheilbarer Europäer. Briefe aus dem Exil" (Hrsg., Aufbau 2007).
Wolfgang Jacobsen, geboren 1953, forscht und publiziert zur deutschen und internationalen Filmgeschichte in der Deutschen Kinemathek. Bei Aufbau erschienen "Konrad Wolf. Der Sonnensucher", "Theo Lingen. Das Spiel mit der Maske" (beide mit Rolf Aurich). Zahlreiche Bücher zur Filmgeschichte; u. a. "Erich Pommer" (1989), "Babelsberg. Das Filmstudio" (1992/1994), "FL. Fritz Lang" (2001, mit Rolf Aurich u. a.). Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Lebt in Berlin.
Übersetzung
Gesine Schröder, geb. 1976, studierte in Kiel und Berlin. Sie übersetzte u.a. Kim Edwards und Curtis Sittenfeld aus dem Englischen.