Immer mehr Unternehmen versuchen den kartellrechtlichen Herausforderungen mit Compliance-Programmen gerecht zu werden. Ob und in welcher Form sich diese Anstrengungen nach einem Verstoß auswirken, ist umstritten. Die Arbeit hinterfragt die aktuelle Sanktionspraxis der deutschen und europäischen Institutionen. Abweichend von dieser kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die Programme in einigen Konstellationen mindernd berücksichtigt werden sollten. Die Untersuchung ergibt weiter, dass dieser Dissens aus systematischen Gründen hinzunehmen ist. Der Gesetzgeber ist nicht angehalten, wegen dieses Mankos einzugreifen. Anschließend werden die aktuell wenig diskutierten Auswirkungen von Compliance-Programmen auf die zivilrechtlichen Folgen von Kartellverstößen betrachtet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Kiel, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-64785-1 (9783631647851)
DOI
10.3726/978-3-653-03592-6
Schweitzer Klassifikation
Oliver Klaiber studierte Rechtswissenschaften in Bayreuth, St. Gallen und München. Es folgte das Rechtsreferendariat in Ingolstadt, München und Brüssel. Seit 2010 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet derzeit als Syndikus.
Inhalt: Compliance-Programme ¿ Deutsche und europäische Bußgeldpraxis ¿ Bußgeldminderung ¿ Zivilrechtliche Folgen ¿ Kartellrecht ¿ Aktuelle Sanktionspraxis der deutschen und europäischen Institutionen ¿ Kartellverstöße.