Leitfaden zur rechtssicheren Vergütung von Betriebsratsmitgliedern.
Vorteile auf einen Blick
- mit Hinweisen zur Gestaltung von rechtssicheren Regelungen
- stellt die straf- und arbeitsrechtlichen Folgen dar
- inklusive Mustervereinbarungen
Diese Neuerscheinung
zeigt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Betriebsrat auf, kollektivrechtlich bei der Vergütung insbesondere freigestellter Betriebsratsmitglieder aktiv zu werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Compliance-Tatbestände gelegt, um Verstöße gegen das Begünstigungsverbot zu vermeiden, ohne Betriebsratsmitglieder zu benachteiligen.
Rechtssicher vergüten
Das Werk erläutert die Probleme und Risiken, die hinter einzelnen Vergütungsregelungen oder Ersatzleistungen wie Sonderzahlungen stehen und hilft dabei, Fehler bei der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern zu vermeiden. Der Leitfaden erklärt darüber hinaus, welche legalen Spielräume es rechtlich gibt, ohne dabei Verstöße gegen arbeitsvertragliche Regelungen oder Straftatbestände, wie Betrug oder Steuerhinterziehung, in Kauf zu nehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Personalabteilungen, Betriebsräte, Verbände, Gewerkschaften und im Arbeitsrecht tätige Anwälte
Maße
Höhe: 22.4 cm
Breite: 14.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-66875-3 (9783406668753)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rhea-Christina Klagges und Prof. Dr. Peter Schrader sind als Rechtsanwälte in der Beratung, aber auch als Referenten und Autoren zu diesem Thema hervorgetreten.