Das erste umfassende Werk zur Geschichte der Arbeitskämpfe
Anschaulich und spannend
erzählt das Werk die Geschichte des Arbeitskampfes bis in die Gegenwart. Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet einen vor dem Hintergrund der Kapitalismusdebatte besonders interessanten Ausblick auf die vor uns liegende Entwicklung.
Von den Anfängen bis heute
Das Werk beginnt mit dem "Streik" der thebanischen Nekropolenarbeiter 1155 v. Chr. und führt über die Streiks von Handwerksgesellen durch das Zeitalter des Kapitalismus bis in die Gegenwart. Dabei werden alle berühmten Arbeitskonflikte der deutschen Geschichte eingehend geschildert: z.B. der Aufstand der schlesischen Weber, die Bergbaustreiks im 19. Jahrhundert, der Munitionsarbeiterstreik 1918, der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch, der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Ostdeutschland, der Streik in Schleswig-Holstein um die Lohnfortzahlung und der Großkonflikt um die 35-Stunden-Woche 1984. Erstmals wird die Arbeitskampfgeschichte der Bundesrepublik als abgeschlossener Abschnitt dargestellt und analysiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leser mit Interesse an Geschichte, Arbeitswelt, Politik, Gesellschaft, Rechtsgeschichte, Arbeitsrecht sowie für die Konfliktparteien bei Arbeitskämpfen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53580-2 (9783406535802)
Schweitzer Klassifikation
Der Verfasser gehört als Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht mit zahlreichen Publikationen zu den angesehensten Arbeitsrechtswissenschaftlern Deutschlands. Daneben war er fast 25 Jahre Justitiar der IG Metall. In dieser Funktion hat er das gesamte Arbeitskampfgeschehen als Insider begleitet und maßgeblichen Einfluss auf die rechtspolitische Entwicklung genommen. Diese einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis prädestiniert Michael Kittner wie keinen anderen zu einer integrierten Gesamtdarstellung von Geschichte, Recht und Gegenwart.